Kantonsspital Graubünden verzeichnet ein neues Allzeithoch

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) schaut auf ein Rekordjahr mit starker Umsatzzunahme zurück – und mit viel Zuversicht in die Zukunft.

, 21. April 2022 um 07:52
image
  • spital
  • kantonsspital graubünden
  • jahresabschluss 2021
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) blickt bei der der Anzahl der behandelten Patientinnen und Patienten auf ein neues Allzeithoch zurück. Die Anzahl stationärer Patienten nahm um 9,4 Prozent auf über 18'870 zu, bei den ambulanten Fällen war sogar eine Zunahme um 51,2  Prozent zu verzeichnen. Von den insgesamt knapp 138'650 ambulanten Fällen stammen über 49'330 aus dem Covid-Testcenter. 
Mit dieser starken Zunahmen verbesserte sich auch der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 46 Millionen Franken auf 412 Millionen Franken. Die Fallzahlen haben zwar insgesamt Rekordwerte erreicht, die Pandemie verursachte aber weiterhin erheblichen Zusatzaufwand, sagt Hugo Keune, der seit August 2021  das Spital als neuer Direktor leitet. 
image
Quelle: Kantonsspital Graubünden
Auf Stufe Unternehmensergebnis resultiert unter dem Strich dennoch ein Gewinn von 9,6 Millionen Franken. Im Vorjahr musste das Spital noch ein Verlust von 1,3 Millionen Franken hinnehmen. Die Ebitda-Marge liegt mit 7,2 Prozent unter den Jahren vor der Pandemie. Im Jahr 2019 hatte diese noch bei 10,7 Prozent gelegen. 

Wichtige Weichen gestellt

Das Kantonsspital stellt gemäss eigenen Aussagen mit zwei wichtigen strategischen Entscheiden weitere Weichen für die Zukunft. Zum einen mit dem Kauf der privaten Klinik Gut mit über 270 Mitarbeitenden und zum anderen mit dem geplanten Betrieb des Spitals Walenstadt im Nachbarkanton St.Gallen. Dort will das Spital nächstes Jahr Viszeral- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Allgemeinmedizin, Akutgeriatrie, Palliative Care und Dialyse sowie allgemeine Frauenmedizin ohne stationäre Geburtshilfe anbieten.
Die Übernahme des Spitals hat Modellcharakter, weil sie eben schon heute die künftige Entwicklung auf dem Gesundheitsmarkt vorwegnimmt, wie Stiftungsratspräsident Martin Schmid sagt. Das KSGR verstehe seine Rolle als Zentrumsspital über die Kantonsgrenzen hinaus. Die Zukunft liegt nach seiner Auffassung in solchen Netzwerken eines Betreibers mit mehreren Standorten und nicht einer reinen Zentralisierung.  
Jahresbericht 2021 Kantonsspital Graubünden
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.