Kantonsspital Glarus sucht einen neuen CEO

CEO Markus Hauser verlässt nach 13 Jahren das Kantonsspital Glarus. Er ist zum Geschäftsführer der Stiftung Glarnersteg gewählt worden.

, 27. März 2021 um 07:14
image
Seit dreizehn Jahren führt Markus Hauser als CEO das Kantonsspital Glarus (KSGL). Nun hat er sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen. Der Stiftungsrat des Glarnersteg hat ihn zum Geschäftsführer gewählt. Die Stiftung  mit rund 150 Mitarbeitenden unterstützt Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten.
Laut einer Medienmittteilung soll mit der Rekrutierung der Nachfolge raschmöglichst begonnen werden. Spätestens anfangs Oktober tritt Markus Hauser seine neue Stelle beim Glarnersteg an.

Etwas Neues anpacken

Markus Hauser, Jahrgang 1963,  will in seinen letzten knapp zehn Berufsjahren noch einmal etwas Neues anpacken, ist im Communiqué weiter zu lesen. Sein Entscheid sei bewusst auf eine kleinere Glarner Institution gefallen, in der er die anstehenden Herausforderungen noch direkter angehen könne, als dies im Spital möglich sei. Das KSGL ist der grösste private Arbeitgeber im Kanton. 
Unter der Führung von Markus Hauser ist das öffentlich-rechtliche Kantonsspital  in eine selbstständige Aktiengesellschaft überführt worden. Der Umsatz stieg von 55 auf über 90 Millionen Franken. Zur Erweiterung des Leistungsangebotes wurden rund 100 Stellen geschaffen. 
Vor der Führungstätigkeit am Kantonsspital führte Hauser während neun Jahren das Departementssekretariat auf der damaligen Sanitäts- und Fürsorgedirektion. Zudem engagiert er sich seit zehn Jahren im Verwaltungsrat der Alters- und Pflegeheime Glarus Nord (APGN). Vor dem Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule St. Gallen war Hauser fünf Jahre lang Primarlehrer. 

  • spital
  • kantonsspital glarus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.