Kantonsspital entlässt Chirurg nach privaten Äusserungen

Nach «Posts in den sozialen Medien» löst das Kantonsspital Uri den Zusammenarbeitsvertrag mit einem Neurochirurgen auf.

, 19. März 2021 um 06:54
image
  • spital
  • kantonsspital uri
  • neurochirurgie
  • coronavirus
Das Kantonsspital Uri (KSU) trennt sich von einem Belegarzt der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie. Die Spitalführung habe entschieden, die seit neun Jahren dauernde Zusammenarbeit mit dem Arzt nicht weiterzuführen, teilt das Spital mit.  
Als Grund nennt das KSU «Kontroversen um verschiedene Posts in den sozialen Medien». Um was es dabei konkret geht, lässt das Kantonsspital unter Nennung seines Namens aber offen. Die Basis für eine gemeinsame Zusammenarbeit sei nicht mehr gegeben, steht in der Mitteilung zu lesen. 
Das Kantonsspital Uri stellt allerdings klar, dass die fachliche Arbeit des Chirurgen stets geschätzt wurde und diesbezüglich kein Zusammenhang mit der Vertragsauflösung bestehe. Der Arzt, der sich hin und wieder kritisch rund um das Thema Corona äussert, geniesst in der Branche den Ruf eines fähigen Neurochirurgen.  

Suche nach Ersatz läuft

Am Angebot der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie will das KSU laut Mitteilung festhalten. Weil der Vertrag erst per Ende Jahr mit dem selbständigen Arzt gekündigt wurde, sei auch sichergestellt, dass die laufenden Behandlungen und Therapien abgeschlossen werden könnten. 
Dem Vernehmen nach ist das Spital allerdings gleichzeitig nicht abgeneigt, den Vertrag mit ihm auch früher vor Ablauf der Kündigungsfrist aufzulösen. Man sei mit externen Partnern auf der Suche nach einem Ersatzangebot, heisst es diesbezüglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.