Kantonsspital Baselland tüftelt an Big-Data-Software

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) entwickelt ein Instrument für die personalisierte Diagnose und Behandlung von Krankheiten – gemeinsam mit anderen Kantonsspitälern.

, 4. Februar 2019 um 09:51
image
  • spital
  • big data
  • kantonsspital baselland
Ein Forscher-Team aus verschiedenen Schweizer Kantonsspitälern und IT-Spezialisten hat eine Software zum institutionsübergreifenden Datenaustausch konzipiert. Das Projekt steht unter der Leitung von Jörg Leuppi, Chefarzt der Medizinischen Universitätsklinik am Kantonsspital Baselland (KSBL). Beteiligt sind laut einer Mitteilung Forscher aus den Kantonsspitälern Baselland (KSBL), Aarau (KSA), und St. Gallen (KSSG) sowie dem Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) in Bellinzona.
Das Konzept «Create» zielt auf die mathematische und computergestützte personalisierte Diagnose und Behandlung von Krankheiten ab. Der Kern des Projekts bildet eine Software für den Datenaustausch von individuellen Patientendaten: wie zum Beispiel Arztberichte, bildgebende Auswertungen oder Laboranalysen. Dabei soll das Programm den anonymisierten Datenaustausch unter verschiedenen Organisationen und Systemen vereinfachen.

Unbegrenzte Patientendaten für die Medizin-Forschung

Die Daten bleiben zwar an ihrem Ursprungsort gespeichert. Mittels einfacher Suchvorgänge können die angebundenen Forschungs-Team aber jederzeit darauf zugreifen. Dank dieses vereinfachten Verfahrens stehe der Forschung eine grosse Datenmenge zur Verfügung, die institutionsübergreifend ausgewertet werden könne und die Erforschung von Krankheiten fördere.
Create soll nun in den nächsten drei Jahren weiter entwickelt werden. Das Projekt wird mit nationalen Förderungsgeldern von der SPHN (Swiss Personalized Health Network) unterstützt. SPHN ist eine nationale Initiative, welche die Entwicklung der personalisierten Medizin und Gesundheitsversorgung in der Schweiz fördert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.