Kantonsspital Baden mit Schweizer Premiere

Das Kantonsspital Baden (KSB) ist neu das bislang erste und einzige Referenzzentrum für Hernien-Chirurgie in der Schweiz.

, 22. November 2018 um 06:00
image
Das Kantonsspital Baden (KSB) erhält eine Zertifizierung für Hernien-Chirurgie, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Damit ist das KSB das erste und bislang einzige Referenzzentrum für Hernien-Chirurgie in der Schweiz.
«Das Zertifizierungsverfahren war äusserst anspruchsvoll. Umso erfreuter sind wir, dass wir die Zertifizierung ohne Auflagen erreicht haben», sagte Antonio Nocito, Direktor des Departementes Chirurgie am KSB. Das sei alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Eine von neun Kliniken 

Besonders gut schnitt das KSB laut eigenen Angaben bei den Komplikationsraten ab, wo es Werte weit unter dem Durchschnitt vorweisen kann. Insgesamt gibt es im deutschen Sprachraum neun Kliniken mit der höchsten Zertifikatsform für Hernien-Chirurgie.
Um ein solches Gütesiegel zu erhalten, muss eine Klinik in Bereichen wie beispielsweise OP-Infrastruktur, Fallzahlen, Komplexität der Eingriffe und Qualitätsstandards höchsten Ansprüchen genügen.

Hernieneingriffe live im Hörsaal

Bauchwandbrüche, wie Hernien auch genannt werden, gehören zu den häufigsten chirurgischen Problemfeldern. Die Hernien-Chirurgie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer wichtigen Subspezialität der Viszeralchirurgie entwickelt. Nocito und sein Team nehmen am KSB jährlich rund 600 Hernien-Operationen vor. 
Als Referenzzentrum werde das KSB auch im Bereich Forschung und Lehre eine bedeutende Rolle spielen: Derzeit seien zwei hernienspezifische Studien im Gang und am 28. November 2018 finde eine Weiterbildung für Ärzte statt. Dabei werden erstmals laparoskopische Hernieneingriffe live in den Hörsaal übertragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.