Kantonsspital Aarau verzeichnet deutlichen Ertragseinbruch

Die Covid-19-Pandemie hinterlässt Spuren in den Jahresabschlüssen der Aargauer Spitäler. Einzig die Psychiatrie sticht hervor.

, 5. Februar 2021 um 07:03
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • coronavirus
  • jahresabschluss 2020
Der Kanton Aargau legt die (provisorischen) Jahresabschlüsse der drei kantonseigenen Spitäler vor. Dabei erzielte das Kantonsspital Aarau (KSA) einen Jahresverlust in der Grössenordnung von rund 38 Millionen Franken. Der Ebitda sowie die Marge liegt bei null Franken beziehungsweise null Prozent. Im Vorjahr waren es noch 6,2 Prozent gewesen, wie aus einer Mitteilung vom Freitag hervorgeht.
Für den Ertragseinbruch sieht der Regierungsrat nicht ganz überraschend zwei Hauptgründe: Erstens das mit der Pandemie verbundene Verbot der stationären und ambulanten Wahleingriffe im Frühling. Und zweitens der mit der zweiten Welle verbundene Rückgang der stationären elektiven Eingriffe im vierten Quartal. Hinzu komme das gesunkene durchschnittliche Fallgewicht (CMI) sowie der Fachkräftemangel.

Wie Baden und die Psychiatrie abschneiden

Auch das Kantonsspital Baden (KSB) steht finanziell nicht mehr so gut da wie noch vor einem Jahr. Beim KSB liegt die Ebitda-Marge für das vergangene Jahr bei 5 Prozent. Im Vorjahr: 10,4 Prozent. Immerhin. Der Ebitda beläuft sich auf 20 Millionen Franken. Der Unternehmensverlust beträgt infolge der Covid-19-Pandemie 5 Millionen Franken.
Wie sehen die Zahlen bei den Psychiatrischen Dienste Aargau aus? Dort beträgt die Ebitda-Marge bei einem Ebitda von 15 Millionen Franken 9,5 Prozent. Das sind 2,6 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Der Unternehmensgewinn: 7 Millionen Franken.

Regierung ist besorgt, verteilt aber auch Lob

Der Regierungsrat hat den Ertragseinbruch beim Kantonsspital Aarau «mit Besorgnis» zur Kenntnis genommen und werde die weitere Entwicklung genau verfolgen, heisst es. Der KSA-Verwaltungsrat analysiere die finanzielle Situation laufend und treffe geeignete Massnahmen.
Die Regierung verteilt aber auch Lob: Das Kantonsspital Baden und der PDAG erhalten bessere Noten als das KSA: Das Kantonsspital Baden habe unter den gegebenen Umständen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie einen «guten» und die PDAG einen «sehr guten» Jahresabschluss erzielt, steht in der Mitteilung zu lesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.