Kantonsspital Aarau erzielt höhere Ebitda-Marge

Nach den hohen Verlusten im Vorjahr weist das Kantonsspital Aarau für das Geschäftsjahr 2021 einen Gewinn von 17,1 Millionen Franken aus. Die Ebitda-Marge stieg von beinnahe null auf acht Prozent.

, 22. April 2022 um 06:00
image
Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Gesamtumsatz des Kantonsspitals Aarau von rund 722 Millionen Franken auf 824 Millionen Franken gesteigert werden. Unter dem Strich weist die KSA-Gruppe mit den Standorten Aarau und Zofingen einen Gewinn von 17,1 Millionen Franken aus. Im Vorjahr betrug der Verlust noch über 42 Millionen Franken. 
Markant war der Anstieg bei den ambulanten Behandlungen, wie aus einer Mitteilung vom Freitag hervorgeht. Diese stiegen gegenüber 2020 um 18,5 Prozent; der entsprechende Ertrag um 11,4 Prozent. Diese Zunahme verdeutliche den verstärkten Trend hin zu ambulanten Eingriffen, heisst es.  
image
Quelle: Kantonsspital Aarau (KSA)

Covid-Entschädigung um ein Jahr versetzt 

Auch das vergangene Jahr war geprägt von Corona. Im Geschäftsjahr 2021 erfolgte die Entschädigung der Covid-19-Vorhalteleistungen für das Jahr 2020 im Umfang von 36,5 Millionen Franken. Insgesamt betrug die Ertragssteigerung unter Ausklammerung dieser Entschädigung 65,8 Millionen Franken, was 9,1 Prozent entspricht. 
Der Kanton Aargau wird auch für das Geschäftsjahr 2021 die Covid-19-Auswirkungen entschädigen. Allerdings könne diese Entschädigung in ihrer Höhe noch nicht abgeschätzt werden und werde daher erst im Jahr 2022 in der Rechnung berücksichtigt.

«Einziges Zentrumsspital mit Endversorgerfunktion»

Das Kantonsspital Aarau steht seit Anfang März 2022 unter der Führung von Anton Schmid. Für die Zukunft ist dem Spital wichtig ist, dass das KSA von aussen mehr und mehr «als KSA-Gruppe» wahrgenommen werde und «intern» ein entsprechendes Selbstverständnis entwickeln könne. 
Vor diesem Hintergrund ist auch ein neuer Auftritt und bis zum Abschluss des Neubaus eine neue Marke geplant. Im Gruppen-Gedanken sieht Verwaltungsratspräsident Peter Suter eine der grossen Stärken und eine wichtige Grundlage dafür, dass das Kantonsspital Aarau im Kanton als einziges Zentrumsspital mit Endversorgerfunktion auch in Zukunft erfolgreich positioniert bleibe. 

  • Jahresbericht 2021 Kantonsspital Aarau 

  • spital
  • jahresabschluss 2021
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.