Kantonsspitäler gehen gemeinsam auf Einkaufstour

Die Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden und Uri haben gemeinsam drei neue Ambulanzfahrzeuge beschafft. Alle Rettungswagen sind dabei einheitlich ausgestattet.

, 22. Februar 2021 um 06:36
image
  • spital
  • kantonsspital luzern
  • kantonsspital uri
  • spital nidwalden
Die Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden und Uri nutzen bei der Ersatzbeschaffung ihrer Ambulanzfahrzeuge Synergien: Durch die gemeinsame Ersatzbeschaffung sei der Beschaffungsprozess weniger aufwendig, teilen die Spitäler mit. 

Bessere Überwachung und leichteres Arbeiten

Alle drei Fahrzeuge seien einheitlich ausgestattet: Die 4,4 Tonnen schweren klimatisierten Rettungswagen mit Allradantrieb bieten gemäss Mitteilung eine verbesserte Sicherheit für die Patienten sowie das Rettungsteam. Ausgerüstet seien sie mit Geräten und Instrumenten der neusten Generation. Das Bergungsmaterial sei ferner neu von aussen zugänglich.
Die Mitarbeitenden müssen in den neuen Rettungsfahrzeugen nicht mehr geduckt arbeiten: Mit knapp zwei Metern Innenhöhe erlaubten die Fahrzeuge angenehmes Arbeiten im Stehen. Eine elektrisch betriebene Krankentrage mit Hydrauliksystem sorge für eine gute Arbeitsergonomie. Und dank einer zusätzlichen Kamera im Patientenraum habe auch der Fahrer diesen jederzeit im Blick. 

18 Mal um die Erde gefahren

715 000 Kilometer oder rund 18 Mal um die Erde sind die drei Ambulanzen der Kantonsspitäler von Luzern, Nidwalden und Uri gefahren, wie die Spitäler weiter mitteilen. Das seien insgesamt rund 26'500 Einsätze. Nach im Schnitt über acht Jahren sei es nun an der Zeit gewesen, sie zu ersetzen. 
Jeder der Mercedes-Benz-Sprinter 519 CDI kostet 275'000 Franken. Die Einsatzaufträge mit den einsatzrelevanten Daten erfolgen via Tablet-Computer und Navigationsgerät. Die neuen Fahrzeuge werden laut Mitteilung in Stans, Luzern und Altdorf stationiert und in der ganzen Zentralschweiz eingesetzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.