Premiere: Kanton schafft eine Stelle nur für die Pflege

Der Kanton Waadt stellt eine kantonale Pflegefachperson an. Die neue Funktion im Gesundheitsdepartement gilt als Novum in der Schweiz.

, 28. Mai 2021 um 08:57
image
  • pflege
  • politik
  • waadt
  • rebecca ruiz
Der Kanton Waadt bekommt die erste kantonale Stelle als Pflegefachprofi in der Schweiz. Die neue Funktion ist dem Departement für Gesundheit und Soziales angegliedert, wie der Kanton mitteilt. Vorsteherin ist die 39-jährige SP-Politikerin Rebecca Ruiz.
Die noch zu wählende Person «wird die Abteilung im Bereich der Ausbildung, der Förderung des Berufs und der Einführung neuer Pflegemodelle unterstützen», heisst es. Sie soll direkt an die Generaldirektion berichten.

Soll helfen, Arbeitsbedingungen zu verbessern

Insbesondere soll die noch kantonale Pflegefachperson zur Verbesserung der Ausbildung der nächsten Generation beitragen, um mehr Autonomie zu erreichen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen. 
Die neue Funktion wird unter anderem mit der Bedeutung der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der Zunahme chronisch Kranker begründet. Die Pflege, bereits heute ein wesentliches Element im Gesundheitssystem, werde dabei im Zentrum der interdisziplinären Versorgung stehen.

Pflege verschreibt Medikamente

Die Stellenausschreibung ist gemäss Kanton auf Sommer 2021 geplant. Um die neu geschaffene Funktion in den Waadtländer Rechtsrahmen zu integrieren, ist noch eine Änderung des Gesundheitsgesetzes notwendig.   
Es ist nicht das erste Mal, dass die Waadtländer sich als Pioniere erweisen. Der Kanton hat mit dem «Master of Science» in spezialisierter Pflegepraxis bereits den Weg für die Ausbildung von Fachspezialisten geebnet. Fachleute, die beispielsweise bereits selbstständig diagnostische Tests oder Medikamente verschreiben können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.