Kann das gut kommen, wenn die Gemeinde eine Arztpraxis finanziert?

Im bernischen Wynigen ist der Versuch gescheitert: Es gibt kein Steuergeld für eine Arztpraxis. Trotzdem hat es im Dorf nun ein Praxiszentrum.

, 20. Januar 2021 um 09:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • hausärzte
  • hausärztemangel
Die Emmentaler Gemeinde Wynigen wollte eine Arztpraxis im Dorf behalten – nicht um jeden Preis, aber für immerhin 2,2 Millionen Franken. So viel hätten die 300 Quadratmeter Praxisraum für eine Hausarzt-Gruppenpraxis gekostet.

Schliessung der «Huusarztpraxis Wynige» drohte

Investieren wollten die Gemeinde-Verantwortlichen, weil der Hausarzt Matthias Wildbolz vorhatte, seine «Huusarztpraxis Wynige» nach 27 Jahren zu schliessen. Doch eine Mehrheit der Stimmberechtigten lehnte es ab, dass die Gemeinde mit ihren Steuergeldern eine Arztpraxis finanziert.

Hausarzt findet Praxissubventionen schlecht

Übrigens auch zur Erleichterung des bisherigen Hausarztes. Er wollte nicht, dass die Wyniger ihre Arztpraxis hätten subventionieren müssen. Auf ihren Hausarzt müssen die Dorfbewohner trotzdem nicht verzichten.

Lösung mit einer Praxisfirma gefunden

Denn vor drei Monaten hat das Thuner Unternehmen Medaxo ein Praxiszentrum eröffnet. Dort sind nun die Ärztin Rahel Röthlisberger und der bisherige Hausarzt Matthias Wildbolz als Angestellte tätig. Medaxo betreibt neben der Thuner Klinik Hohmad weitere Arztpraxen im Kanton Bern.

Müssen Gemeinden mehr in Arztpraxen investieren?

Solche Praxisgruppen gibt es immer mehr. Denn viele Dörfer und Gemeinden stehen vor dem gleichen Problem wie Wynigen: Ihr Hausarzt oder ihre Hausärztin will aufhören. Die Frage ist: Kann die medizinische Grundversorgung gesichert werden, indem die Gemeinden Praxen bauen? Die Antwort lautet: Eine Praxis allein bringt noch keine Ärztin und keinen Arzt ins Dorf.

Ärzte müssen bereit sein

Besser helfen kann eine Gemeinde, wenn die Initiative von Hausärzten und Hausärztinnen ausgeht, die bereits gewillt sind, im Ort zu praktizieren, denen es jedoch noch an geeigneten Praxisräumen oder an Kapital mangelt. Auch dann sollten Ärztinnen und Ärzte aber nicht einfach aus der Gemeindekasse finanziert werden.

Flühli hat Genossenschaftspraxis

Unterstützung geben können Gemeinden auch in Form eines Darlehens. Beispiel: Vor vier Jahren beschloss die Gemeindeversammlung des Luzerner Dorfes Flühli, einer Genossenschaftspraxis ein Darlehen von 150 000 Franken zu gewähren.

Nicht gewinnorientiert

Die Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert. Sie vermietet die Praxisräume samt der medizinischen Infrastruktur, ist jedoch nicht die Arbeitgeberin der Ärzte. Der Vorteil: Die Ärztinnen und Ärzte können selbständig arbeiten, müssen sich aber nicht für die Finanzierung einer eigenen Praxis verschulden. Ein solches Modell ist für viele junge Hausärztinnen und Hausärzte attraktiv. Und die Gemeinde profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.