Kann das gut kommen, wenn die Gemeinde eine Arztpraxis finanziert?

Im bernischen Wynigen ist der Versuch gescheitert: Es gibt kein Steuergeld für eine Arztpraxis. Trotzdem hat es im Dorf nun ein Praxiszentrum.

, 20. Januar 2021 um 09:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • hausärzte
  • hausärztemangel
Die Emmentaler Gemeinde Wynigen wollte eine Arztpraxis im Dorf behalten – nicht um jeden Preis, aber für immerhin 2,2 Millionen Franken. So viel hätten die 300 Quadratmeter Praxisraum für eine Hausarzt-Gruppenpraxis gekostet.

Schliessung der «Huusarztpraxis Wynige» drohte

Investieren wollten die Gemeinde-Verantwortlichen, weil der Hausarzt Matthias Wildbolz vorhatte, seine «Huusarztpraxis Wynige» nach 27 Jahren zu schliessen. Doch eine Mehrheit der Stimmberechtigten lehnte es ab, dass die Gemeinde mit ihren Steuergeldern eine Arztpraxis finanziert.

Hausarzt findet Praxissubventionen schlecht

Übrigens auch zur Erleichterung des bisherigen Hausarztes. Er wollte nicht, dass die Wyniger ihre Arztpraxis hätten subventionieren müssen. Auf ihren Hausarzt müssen die Dorfbewohner trotzdem nicht verzichten.

Lösung mit einer Praxisfirma gefunden

Denn vor drei Monaten hat das Thuner Unternehmen Medaxo ein Praxiszentrum eröffnet. Dort sind nun die Ärztin Rahel Röthlisberger und der bisherige Hausarzt Matthias Wildbolz als Angestellte tätig. Medaxo betreibt neben der Thuner Klinik Hohmad weitere Arztpraxen im Kanton Bern.

Müssen Gemeinden mehr in Arztpraxen investieren?

Solche Praxisgruppen gibt es immer mehr. Denn viele Dörfer und Gemeinden stehen vor dem gleichen Problem wie Wynigen: Ihr Hausarzt oder ihre Hausärztin will aufhören. Die Frage ist: Kann die medizinische Grundversorgung gesichert werden, indem die Gemeinden Praxen bauen? Die Antwort lautet: Eine Praxis allein bringt noch keine Ärztin und keinen Arzt ins Dorf.

Ärzte müssen bereit sein

Besser helfen kann eine Gemeinde, wenn die Initiative von Hausärzten und Hausärztinnen ausgeht, die bereits gewillt sind, im Ort zu praktizieren, denen es jedoch noch an geeigneten Praxisräumen oder an Kapital mangelt. Auch dann sollten Ärztinnen und Ärzte aber nicht einfach aus der Gemeindekasse finanziert werden.

Flühli hat Genossenschaftspraxis

Unterstützung geben können Gemeinden auch in Form eines Darlehens. Beispiel: Vor vier Jahren beschloss die Gemeindeversammlung des Luzerner Dorfes Flühli, einer Genossenschaftspraxis ein Darlehen von 150 000 Franken zu gewähren.

Nicht gewinnorientiert

Die Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert. Sie vermietet die Praxisräume samt der medizinischen Infrastruktur, ist jedoch nicht die Arbeitgeberin der Ärzte. Der Vorteil: Die Ärztinnen und Ärzte können selbständig arbeiten, müssen sich aber nicht für die Finanzierung einer eigenen Praxis verschulden. Ein solches Modell ist für viele junge Hausärztinnen und Hausärzte attraktiv. Und die Gemeinde profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Bern: Neuer Chef für Localmed & City Notfall

CMO Michael Hofer wird Vorsitzender der Geschäftsleitung.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.