Junge Ärzte sind zu spät bereit für Kaderstellen

Der Chefarzt der Intensivmedizin am Triemlispital analysiert interessante Ursachen des Ärztemangels. Und er sichtet Handlungsbedarf auch im eigenen Haus.

, 2. Juni 2015 um 12:34
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • personalmangel
  • stadtspital zürich
  • zürich
Wie steht es um den Ärztemangel? Was lässt sich dagegen tun? Antworten dazu finden sich heute in der «Neuen Zürcher Zeitung». In einem Interview äussert sich Andreas Zollinger, der ärztliche Direktor des Triemlispitals, zur akuten Lage in seinem Haus.
Derzeit sei das Problem insbesondere bei den Oberärzten und höheren Kaderärzten spürbar – und noch weniger bei Assistenzärzten. Denn die Spezialisierung führe dazu, dass das Spital für jeden Teilbereich Spezialisten benötige, was die Rekrutierung nicht einfacher macht. Auf der anderen Seite seien die Anforderungen gestiegen – und damit logischerweise der Aufwand.

Skizze eines Teufelskreises

Das Interview, geführt im Rahmen einer Reportage über die Intensivmedizin am Triemli, bietet vor allem einen guten Eindruck, wie die wandelnde Arbeitszeit- und Work-Life-Anforderungen die Personalsituation in den Spitälern verändern. 

  • Die Arbeitszeiten der Assistenz- und Oberärzte wurden verkürzt, was den Mangel verschärft;
  • deshalb wiederum können die Ärzte die Arbeitsbedingungen stärker diktieren;
  • deshalb wiederum müssen die Spitäler flexiblere Arbeitsmodelle anbieten;
  • und zugleich verlängert sich mit den Teilzeit-Varianten auch die Ausbildungszeit.

«Das ist ein riesiges Problem», sagt Andreas Zollinger in der NZZ. «Die Ausbildungsinhalte sind ja gegeben, zum Beispiel die Zahl der Fälle, die man behandelt haben muss. Wenn man 50 Prozent arbeitet, dann dauert die Ausbildung doppelt so lange. Zusammen mit der zunehmenden Spezialisierung geht es damit sehr lange, bis die jungen Ärzte bereit sind für Kaderstellen.»

Handlungsbedarf bei der Stadt

Ein Thema des Interviews ist ferner, dass das Triemli nicht dem Arbeitsgesetz untersteht und die 50-Stunden-Grenze im Stadtspital noch nicht gilt. Chefarzt Zollinger kann nicht bestätigen, dass dies Rekrutierungsprobleme bereite, denn: «Im Durchschnitt arbeiten unsere Oberärztinnen und -ärzte nicht mehr als an anderen Spitälern. Nur in Einzelfällen ist das so.»
Und ohnehin sei die Arbeitszeit sei bloss ein Faktor von mehreren; ein breites Arbeitsspektrum, grosse Interdisziplinarität und guter Teamgeist seien ebenso wichtig. Allerdings: «Bezüglich Arbeitszeit und Abgeltung besteht in der Stadt aber tatsächlich Handlungsbedarf.»

«Das liesse sich beschleunigen»

Als wichtigste Massnahmen gegen den Ärztemangel nennt Zollinger eine signifikante Erhöhung der Studienplätze. Ausserdem wäre wohl eine frühere Spezialisierung angebracht: «Heute lernen ein Hausarzt und ein Herzchirurg während sechs Jahren das Gleiche. Erst danach beginnt die Spezialisierung, die nochmals fünf bis zehn Jahre in Anspruch nimmt. Das liesse sich beschleunigen.» 
Und schliesslich sei es wichtig, dass die Ärzte wieder verstärkt von administrativen Aufgaben entlastet werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.