Junge Ärzte sind zu spät bereit für Kaderstellen

Der Chefarzt der Intensivmedizin am Triemlispital analysiert interessante Ursachen des Ärztemangels. Und er sichtet Handlungsbedarf auch im eigenen Haus.

, 2. Juni 2015 um 12:34
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • personalmangel
  • stadtspital zürich
  • zürich
Wie steht es um den Ärztemangel? Was lässt sich dagegen tun? Antworten dazu finden sich heute in der «Neuen Zürcher Zeitung». In einem Interview äussert sich Andreas Zollinger, der ärztliche Direktor des Triemlispitals, zur akuten Lage in seinem Haus.
Derzeit sei das Problem insbesondere bei den Oberärzten und höheren Kaderärzten spürbar – und noch weniger bei Assistenzärzten. Denn die Spezialisierung führe dazu, dass das Spital für jeden Teilbereich Spezialisten benötige, was die Rekrutierung nicht einfacher macht. Auf der anderen Seite seien die Anforderungen gestiegen – und damit logischerweise der Aufwand.

Skizze eines Teufelskreises

Das Interview, geführt im Rahmen einer Reportage über die Intensivmedizin am Triemli, bietet vor allem einen guten Eindruck, wie die wandelnde Arbeitszeit- und Work-Life-Anforderungen die Personalsituation in den Spitälern verändern. 

  • Die Arbeitszeiten der Assistenz- und Oberärzte wurden verkürzt, was den Mangel verschärft;
  • deshalb wiederum können die Ärzte die Arbeitsbedingungen stärker diktieren;
  • deshalb wiederum müssen die Spitäler flexiblere Arbeitsmodelle anbieten;
  • und zugleich verlängert sich mit den Teilzeit-Varianten auch die Ausbildungszeit.

«Das ist ein riesiges Problem», sagt Andreas Zollinger in der NZZ. «Die Ausbildungsinhalte sind ja gegeben, zum Beispiel die Zahl der Fälle, die man behandelt haben muss. Wenn man 50 Prozent arbeitet, dann dauert die Ausbildung doppelt so lange. Zusammen mit der zunehmenden Spezialisierung geht es damit sehr lange, bis die jungen Ärzte bereit sind für Kaderstellen.»

Handlungsbedarf bei der Stadt

Ein Thema des Interviews ist ferner, dass das Triemli nicht dem Arbeitsgesetz untersteht und die 50-Stunden-Grenze im Stadtspital noch nicht gilt. Chefarzt Zollinger kann nicht bestätigen, dass dies Rekrutierungsprobleme bereite, denn: «Im Durchschnitt arbeiten unsere Oberärztinnen und -ärzte nicht mehr als an anderen Spitälern. Nur in Einzelfällen ist das so.»
Und ohnehin sei die Arbeitszeit sei bloss ein Faktor von mehreren; ein breites Arbeitsspektrum, grosse Interdisziplinarität und guter Teamgeist seien ebenso wichtig. Allerdings: «Bezüglich Arbeitszeit und Abgeltung besteht in der Stadt aber tatsächlich Handlungsbedarf.»

«Das liesse sich beschleunigen»

Als wichtigste Massnahmen gegen den Ärztemangel nennt Zollinger eine signifikante Erhöhung der Studienplätze. Ausserdem wäre wohl eine frühere Spezialisierung angebracht: «Heute lernen ein Hausarzt und ein Herzchirurg während sechs Jahren das Gleiche. Erst danach beginnt die Spezialisierung, die nochmals fünf bis zehn Jahre in Anspruch nimmt. Das liesse sich beschleunigen.» 
Und schliesslich sei es wichtig, dass die Ärzte wieder verstärkt von administrativen Aufgaben entlastet werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.