Berner Regierung muss Verkauf der Jura-Spitäler rechtfertigen

Ist es erlaubt, dass der Kanton Bern 35 Prozent der Berner Jura-Spitäler an die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verkauft? Das wird nun überprüft.

, 12. Februar 2020 um 14:43
image
Die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz, SMN, kauft dem Kanton Bern einen Teil seiner Berner Jura-Spitäler ab. 27 Millionen Franken zahlt SMN für den 35-Prozent-Anteil am Hôpital du Jura bernois (HJB). Damit nicht genug: Die SMN-Gruppe will in den dazugehörenden Spitälern in Moutier und Saint-Imier 25 Millionen Franken investieren.

Stösst SMN ein Spital ab, sobald es nicht mehr rentiert?

Der Einstieg der privaten SMN ins öffentliche Berner Spitalwesen macht den Parlamentariern des Kantons Bern Sorgen, wie Medinside hier bereits berichtete. Sie befürchten das Entstehen einer «Zwei-Klassen-Medizin.» Die Privatklinikgruppe SMN sei «immer versucht, die weniger profitablen Bereiche zu veräussern oder zu vernachlässigen», schrieben Sandra Roulet-Romy und Hervé Gullotti in einem dringlichen Vorstoss.
Nun verlangt die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments, dass der Regierungsrat seinen Verkaufsentscheid begründet. Es ist nämlich das erste Mal, dass sich eine Privatklinikgruppe an einem Spital des Kantons Berns beteiligt. Ist das eine neue Strategie, will die Kommission wissen. Und: Warum hat die Regierung den Verkauf so schnell beschlossen? Immerhin müsse die Regierung noch einen Gesamtbericht über die finanziellen Risiken der Berner Spitäler abliefern.

Berner Spitäler sind ein Risiko für Fehlinvestitionen

Die Geschäftsprüfungskommission sorgt sich generell wegen des Umbruchs im Spitalwesen. Sie befürchtet, dass durch den Ausbau von öffentlichen Spitälern das Risiko von Fehlinvestitionen steige - und dieses Risiko trage letztlich der Kanton.
Im Speziellen ist aber auch die Zukunft des Spitals Moutier ein ungelöstes Problem. Denn schon bald könnte Moutier in den Kanton Jura wechseln. Und damit würde das Spital nicht mehr zu Bern gehören.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.