Je höher die Ausbildung, desto weniger zum Arzt

Der Bildungsgrad der Bevölkerung in der Schweiz scheint mit der Anzahl der Arztkonsultationen verbunden zu sein.

, 28. Februar 2019 um 13:58
image
  • praxis
  • gesundheitskosten
Ob und wie oft die hiesige Bevölkerung zum Arzt geht, hängt offenbar auch stark vom Bildungsgrad ab: Je besser eine Personen nämlich ausgebildet ist, desto geringer ist der Anteil derer, die mehr als drei mal pro Jahr zum Arzt gehen. Dies zeigen repräsentative Zahlen zur Gesundheitsbefragung des Bundesamtes für Statistik (BfS) aus den Jahren 2002, 2007, 2012 und 2017.
Deutlich wird dieser Zusammenhang bei zehn und mehr Konsultationen bei Ärztinnen und Ärzten. Im Schnitt geht gut jede sechste Person mit obligatorischem Schulabschluss mindestens zehn Mal pro Jahr zum Arzt. Bei Menschen mit einem allgemein- oder berufsbildenden Abschluss auf Sekundarstufe II ist es jeder Neunte. Auf Stufe Uni, Fachhochschule (FH) oder höhere Berufsbildung (tertiär) geht nur noch knapp jede zwölfte Person mindestens zehn Mal pro Jahr zum Arzt.

Höhere Gesundheitskompetenz?

Rund ein Viertel der Bevölkerung mit Tertiärabschluss ging sogar nie zum Arzt, gemessen an der Anzahl Konsultationen bei Allgemeinpraktikern, Hausärzten, Spezialisten und Gynäkologen. Bei der Bevölkerungsgruppe mit Sekundarstufe II-Abschluss betrug dieser Anteil rund 20 Prozent und bei Menschen mit obligatorischem Abschluss lediglich etwa 16 Prozent.
Offen bleibt die Frage nach einer schlüssigen Erklärung. Darüber lässt sich nur spekulieren. Eine mögliche Antwort könnte die höhere Gesundheitskompetenz von gut ausgebildeten Menschen sein. Denkbar ist auch, dass Personen mit einem tieferem Schulabschluss aus welchen Gründen auch immer mehr krank zu sein scheinen.  

Rennen schlecht Ausgebildete zu oft zum Arzt?

Ebenfalls unklar ist, ob und welche finanzielle Anreize hier eine Rolle spielen. Oftmals verfügen weniger gut ausgebildete Menschen gleichzeitig über bescheidenere Haushaltseinkommen. Geringverdiener erhalten staatliche Zuschüsse aus Prämienverbilligungen. 
Angenommen, dass die 30 Prozent der ärmsten Haushalte in der Schweiz die durchschnittliche Standardprämie mit einer Franchise von 300 Franken bezahlen, dürften die Anreize, Kosten zu senken, eher gering ausfallen. Denn das ist auch gleichzeitig die Bevölkerungsgruppe, die am meisten medizinische Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bezieht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.