Je höher die Ausbildung, desto weniger zum Arzt

Der Bildungsgrad der Bevölkerung in der Schweiz scheint mit der Anzahl der Arztkonsultationen verbunden zu sein.

, 28. Februar 2019 um 13:58
image
  • praxis
  • gesundheitskosten
Ob und wie oft die hiesige Bevölkerung zum Arzt geht, hängt offenbar auch stark vom Bildungsgrad ab: Je besser eine Personen nämlich ausgebildet ist, desto geringer ist der Anteil derer, die mehr als drei mal pro Jahr zum Arzt gehen. Dies zeigen repräsentative Zahlen zur Gesundheitsbefragung des Bundesamtes für Statistik (BfS) aus den Jahren 2002, 2007, 2012 und 2017.
Deutlich wird dieser Zusammenhang bei zehn und mehr Konsultationen bei Ärztinnen und Ärzten. Im Schnitt geht gut jede sechste Person mit obligatorischem Schulabschluss mindestens zehn Mal pro Jahr zum Arzt. Bei Menschen mit einem allgemein- oder berufsbildenden Abschluss auf Sekundarstufe II ist es jeder Neunte. Auf Stufe Uni, Fachhochschule (FH) oder höhere Berufsbildung (tertiär) geht nur noch knapp jede zwölfte Person mindestens zehn Mal pro Jahr zum Arzt.

Höhere Gesundheitskompetenz?

Rund ein Viertel der Bevölkerung mit Tertiärabschluss ging sogar nie zum Arzt, gemessen an der Anzahl Konsultationen bei Allgemeinpraktikern, Hausärzten, Spezialisten und Gynäkologen. Bei der Bevölkerungsgruppe mit Sekundarstufe II-Abschluss betrug dieser Anteil rund 20 Prozent und bei Menschen mit obligatorischem Abschluss lediglich etwa 16 Prozent.
Offen bleibt die Frage nach einer schlüssigen Erklärung. Darüber lässt sich nur spekulieren. Eine mögliche Antwort könnte die höhere Gesundheitskompetenz von gut ausgebildeten Menschen sein. Denkbar ist auch, dass Personen mit einem tieferem Schulabschluss aus welchen Gründen auch immer mehr krank zu sein scheinen.  

Rennen schlecht Ausgebildete zu oft zum Arzt?

Ebenfalls unklar ist, ob und welche finanzielle Anreize hier eine Rolle spielen. Oftmals verfügen weniger gut ausgebildete Menschen gleichzeitig über bescheidenere Haushaltseinkommen. Geringverdiener erhalten staatliche Zuschüsse aus Prämienverbilligungen. 
Angenommen, dass die 30 Prozent der ärmsten Haushalte in der Schweiz die durchschnittliche Standardprämie mit einer Franchise von 300 Franken bezahlen, dürften die Anreize, Kosten zu senken, eher gering ausfallen. Denn das ist auch gleichzeitig die Bevölkerungsgruppe, die am meisten medizinische Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bezieht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.