2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Ein einfaches Passwort bietet keine Sicherheit»
Die Bedrohungslage nimmt zu: Cyberkriminelle nehmen vermehrt Einrichtungen des Gesundheitswesens ins Visier. Ein starkes Passwort kann da schützen. IT-Sicherheitsexperte Oussama Zgheb verrät die wichtigsten Tipps.
, 6. Dezember 2017 um 06:00Symbolbild: Dan Nelson on Unsplash- Verwenden Sie ein komplexes, einzigartiges Passwort und verwenden Sie Passwörter niemals mehrfach. Jedes Passwort darf ausschliesslich für ein einziges Benutzerkonto verwendet werden. Diese Passwörter können Sie sich von einem Passwort-Manager generieren lassen und darin auch gleich speichern. Ein Beispiel hierfür ist «Keepass»: das ist ein grosser Safe, der alle Passwörter speichert. Zugang zu diesem Safe erhält man mit einem Masterpasswort.
- Passwörter sind geheim. Sie sollen nie preisgegeben werden. Verrät man jemandem sein Passwort, so ist das, als ob man jemandem seinen Hausschlüssel gibt. Nur kann man den Hausschlüssel wieder zurückverlangen, das Passwort jedoch nicht.
- Die Mindestlänge für ein Passwort liegt bei 10 bis 12 Zeichen. Alles darunter kann mit den richtigen Ressourcen in kurzer Zeit geknackt werden. Ab 12 Zeichen ist man auf der sicheren Seite. Nutzen Sie dabei in jedem Passwort auch Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen.
- Ein Passwort soll nie in Bezug zur Person stehen. Verwenden Sie für Ihr Passwort weder Ihren Namen noch Ihren Wohnort oder Ihren Geburtstag.
- Sobald bei einem Dienst eine 2-Faktor-Authentisierung vorhanden ist (was im Gesundheitswesen State-of-the-art und von Gesetzes wegen zwingend ist): Nutzen Sie diese! So kann selbst wenn jemand Ihr Passwort kennen würde, nicht auf den Dienst zugegriffen werden.
«Zunehmend sind auch kleinere Institutionen des Gesundheitswesens wie Arztpraxen von Cyberkriminalität betroffen.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.
Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.
Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf
Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.
Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt
Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.
Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?
Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.
Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung
Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.
Harter Schlag für Notfall-Praxen – Erfolg für Krankenkassen
Das Bundesgericht spricht sich gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen aus. Nun drohen Millionen-Rückforderungen.
Vom gleichen Autor
Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert
Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++
«Den Viktor widme ich den 300'000 Long-Covid-Betroffenen»
Chantal Britt kämpft für Sichtbarkeit und Unterstützung von Long-Covid- und Chronic-Fatigue-Erkrankten. Dafür wurde sie mit dem «Viktor»-Award als «herausragendste Persönlichkeit» ausgezeichnet.
Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin
Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.