Ist Grüntee wirklich so gesund?

Die im Grüntee enthaltenen Catechine seien nicht Antioxidantien, sondern viel mehr Pro-Oxidantien. Zu diesem Schluss kommen Forscher der ETH Zürich.

, 4. November 2021 um 15:10
image
  • eth
  • studie
  • forschung
  • grüntee
Er ist milder und besser verträglich als Kaffee: Grüner Tee gilt als gesundheitsfördernd und sogar als lebensverlängernd. Vor allem den darin enthaltenen Catechinen – ECG und EGCG – wird letztgenannte Wirkung zugesprochen.
Die beiden Substanzen ECG und EGCG zählen zur Gruppe der Polyphenole und gelten als Antioxidantien, welche die Zellen vor oxidativem Stress (s. Box) schützen – davon gingen Forscher bislang aus.

Das zeigten die Studienergebnisse 

Eine neue Studie, über die das Fachportal «Bionity» berichtete, kommt jedoch zu einem überraschenden Ergebnis: Die Catechine aus dem Grüntee unterdrücken oxidativen Stress nicht – sie fördern ihn.
Die Studienautoren – Forscher der ETH Zürich und Kollegen der Universität Jena – untersuchten den Wirkmechanismus der Catechine im Fadenwurm C. elegans. Sie kamen zu folgendem Schluss: Die Polyphenole respektive Catechine erhöhen den oxidativen Stress zuerst kurzfristig, was später die Abwehrfähigkeit des Organismus’ steigert.
Grüntee-Polyphenole respektive Catechine seien demnach nicht Antioxidantien, sondern viel mehr Pro-Oxidantien, die ähnlich wie eine Impfung die Abwehrfähigkeit des Organismus verbesserten, erklärte der Studienleiter Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften der ETH Zürich.

Körpereigene Antioxidantien 

Die Abwehrfähigkeit wird jedoch nicht durch das Immunsystem gesteigert, sondern durch die Aktivierung von Genen, die bestimmte Enzyme (z.B. Superoxid-Dismutase) hervorbringen. Wie aus der Studie hervorgeht, haben diese Enzyme in den Fadenwürmern die freien Sauerstoffradikale inaktiviert – sie sind sozusagen körpereigene Antioxidantien. Die Erkenntnisse lassen sich gemäss des Studienleiters gut auf den Menschen übertragen.

Grün- oder Schwarztee? 

Wie das Fachportal «Bionity» schreibt, empfehle der ETH-Professor, täglich grünen Tee zu trinken. Grüntee sei dem Schwarztee vorzuziehen, da der Catechingehalt im Schwarztee viel geringer sei als im Grüntee. Die Fermentation zerstöre die eingangs erwähnten Substanzen ECG und EGCG weitgehend.
Vorsicht sei bei Grüntee-Extrakten oder -Konzentraten geboten. Denn: Ab einer gewissen Konzentration wird es toxisch. Dem ETH-Professor zufolge hemmen hochdosierte Catechine die Mitchondrien so stark, dass dies zum Zelltod führt, was insbesondere in der Leber gefährlich werden kann. Wer diese Polyphenole in zu hohen Dosen zu sich nehme, riskiere Schäden an Organen.
Oxidativer Stress gilt als mitverantwortlich für den Alterungsprozess und ist an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt. Als oxidativer Stress bezeichnet man eine Stoffwechsellage, die durch eine hohe Konzentration an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) gekennzeichnet ist. 
ROS sind Sauerstoff-enthaltende Moleküle mit sehr grosser chemischer Reaktionsbereitschaft, die aufgrund ihrer Reaktivität schädlich für den Organismus sind. Zu seinem Schutz stellt der Organismus den ROS Antioxidantien gegenüber. Die Antioxidantien führen dazu, dass radikalische Kettenreaktionen abgebrochen werden, indem sie selbst ein Elektron abgeben oder aufnehmen, dabei jedoch nicht weiter reagieren oder zumindest weniger aggressiv weiter reagieren bzw. die Sauerstoffspezies enzymatisch abbauen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?