Investoren sind bei den Privatspitälern vorsichtiger geworden

Einzelne Spitäler decken den Kapitalbedarf mit Anleihen über den Franken-Kapitalmarkt. Öffentliche Häuser haben dabei gegenüber den Privatspitälern einen Vorteil.

, 26. November 2019 um 09:17
image
Grosse Investitionen in IT, Digitalisierung oder Bauprojekte erfordern Milliarden an Kapital. Nebst Bankkrediten oder Finanzierung über die öffentliche Hand holen sich über ein Dutzend Spitäler in der Schweiz frisches Geld auf dem Kapitalmarkt mit Anleihen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Beratungsfirma PWC hervor. 
In den vergangenen sechs Jahren habe sich das Volumen der Spitalanleihen auf 2.43 Milliarden Franken erhöht. Und der Investitionsappetit der Kapitalgeber sei nach wie vor «gross». Das dürfte laut den Finanzprofis von PWC auch so bleiben, da auf absehbare Zeit keine grossen Zinssprünge zu erwarten seien.

Investoren wollen Risiken kompensieren

Die Studie über die finanzielle Situation der Spitäler zeigt weiter: Privatspitäler weisen auf dem Finanzmarkt ein höheres Risiko gegenüber öffentlichen Spitälern auf. Und zwar um 1,2 Prozent – gemessen am sogenannten Z-Spread. Der Risikoaufschlag gegenüber einer risikofreien Zero-Coupon-Anlage ist ein Mass für das Kreditausfall-Risiko. Er variiere je nach Geschäfts- und Finanzierungsrisiko und hänge mit der Eigenkapitalquote und der Ebitda-Marge zusammen. 
Das lässt vermuten, wie die Autoren weiter schreiben, dass Investoren eine höhere Rendite für Investitionen in Anleihen von Privatspitälern verlangen. So soll das damit verbundene höhere Kreditausfall-Risiko kompensiert werden. 
image
Screenshot PWC: Schweizer Spital-Studie 2018

Staatsgarantie als einer der Gründe

Während dieses Risiko bei öffentlichen Spitälern relativ stabil bis leicht steigend geblieben ist, ist es seit Sommer 2018 für Privatspitäler gestiegen. Investoren schätzen die operativen und regulatorischen Risiken der Privatspitäler demnach höher ein als vor zwei Jahren, so die Schlussfolgerung der Profis.
Als Beispiel nennen die Autoren die höhere Abhängigkeit von Halbprivat- und Privatpatienten, die Einschränkung des Leistungsauftrags, das Fehlen der Staatsgarantie oder auch die richterliche rückwirkende Senkung des Tarmed.

Sollen Spitäler eine Zinsabsicherung erwägen?

In der Analyse diskutieren die Finanz- und Healthprofis auch die Frage, ob für Spitäler und Kliniken eine Zinsabsicherung Sinn ergebe? Aktuell sichern laut der Studie nur wenige Spitäler ihre Zinsen ab, manche schützen einen Anteil des künftigen (Re-)Finanzierungsbedarfs.
Damit sich eine Zinsabsicherung mit Zinsinstrumenten wie Swaps finanziell lohne, müssten Zinsen stärker steigen als heute angenommen. Einzelne Schweizer Spitäler, so die Studie, mussten deshalb grosse Verluste hinnehmen.
Für eine Absicherung sprechen den Beratern zufolge aber nicht nur die finanziellen Vorteile, sondern auch die erhöhte Planbarkeit – gerade in Niedrigzinsphasen. Jedes Spital müsse aber selber beurteilen, ob eine Absicherung für seinen Fall Sinn mache. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.