Intensivmediziner plädieren für raschen «Booster»

Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) wünscht sich eine schnelle Auffrischimpfung für die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen.

, 19. November 2021 um 07:00
image
  • coronavirus
  • intensivmedizin
Immer mehr Mitarbeitende im Gesundheitswesen wollen möglichst rasch die «Booster- Impfung» gegen das neue Coronavirus. Denn das Gesundheitspersonal im Gesundheitswesen wurde in der Regel bereits sehr früh geimpft und haben ihre Zweitimpfung bereits vor sechs oder mehr Monaten erhalten.
Um den Impfschutz auf hohem Niveau aufrecht zu erhalten, werden nun Auffrischimpfungen angeboten. Momentan wird die dritte Covid-19-Impfung für Personen über 65 Jahren empfohlen. Doch das Gesundheitspersonal muss noch warten, was viel Kritik von verschiedenen Seiten einbringt. 

Bevorzugte Impfungen für das Gesundheitspersonal

Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) begrüsst die aktuelle Impfstrategie, wünscht sich jedoch eine Empfehlung auch für jüngere Personen. Besonderen zeitlichen Vorrang sollte hierbei das Gesundheitspersonal haben, schreibt die SGI in einer Stellungnahme. 
Denn krankheitsbedingte Ausfälle, Quarantäne oder Isolation von im Gesundheitswesen tätigen Personen sollten vermieden werden. So könne das Gesundheitssystem geschützt und auch weiterhin eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet werden. 

Impfung entscheidend für die Bewältigung der Pandemie

Für die SGI ist die Impfung gegen Covid-19 nach wie vor eine «entscheidende Massnahme zur Bewältigung der Pandemie», schreibt die grosse Fachgesellschaft mit fast 1'400 Mitgliedern aus Ärzteschaft und Fachpflege. Eine Impfung schütze individuell vor einer schweren Erkrankung mit dem Coronavirus und trage dazu bei, dessen Übertragung an andere Personen zu reduzieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.