Inselspital-Kardiologe erhält Forschungspreis

Die Schweizerische Herzstiftung verleiht dem Kardiologen Thomas Pilgrim eine mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung.

, 10. Juni 2021 um 07:00
image
Der diesjährige Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung geht an einen Herzklappenspezialist am Berner Inselspital: Thomas Pilgrim. Der Kardiologe erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis für seine herausragende Forschungstätigkeit zur «kathetergestützten Herzklappenimplantation.» 
Pilgrim ist stellvertretender Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie, Leiter Valvuläre Herzerkrankungen und leitet die Hybrid-OP Kardiologie bei der Berner Insel Gruppe. Seit 2016 ist er Leitender Arzt für den Funktionsbereich Herzklappenerkrankungen.
Pilgrim hat unter anderem die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei grundlegend verschiedenen Klappensystemen verglichen. Sein Forschungsresultat helfe, beim Klappenersatz bessere Entscheide zu fällen, was Patienten direkt zugutekomme, wird Thomas F. Lüscher in einer Mitteilung zitiert. Lüscher ist Vorsitzender der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung und ein international bekannter und einer der meistbeachteten Kardiologen. 

Entwicklung habe die Herzklappenmedizin revolutioniert

Die Herzklappenmedizin hat in den letzten Jahren grosse Veränderungen erlebt. Eine kranke Herzklappe konnte bis vor 20 Jahren nur chirurgisch am offenen Herzen ersetzt werden. Heute setzt ein Herzklappenspezialist wie Thomas Pilgrim am Berner Inselspital wöchentlich mehrere Herzklappen über die Aorta per Katheter ein. 
«Die Entwicklung ist enorm und hat die Herzklappenmedizin revolutioniert», sagt der Kardiologe.
Thomas Pilgrim arbeitet seit 2010 beim Universitätsspital Bern, unter anderem als Oberarzt invavise Kardiologie. Der Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin arbeitete zuvor im Spital Interlaken und am Maimonides Medical Center in New York. Studiert hatte er in Bern, wo er auch promovierte und habilitierte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.