Insel-Verwaltungsrat tritt zurück

Nach drei Jahren im Amt tritt Concordia-Präsident Andreas Lauterburg Ende Juni als Verwaltungsrat der Insel Gruppe zurück – aus «persönlichen Gründen».

, 9. Juni 2017 um 15:41
image
  • insel gruppe
  • personelles
  • spital
  • kanton bern
Andreas Lauterburg tritt per Ende Juni 2017 als Verwaltungsrat der Insel Gruppe zurück. In seinem Demissionsschreiben an den Regierungsrat erklärt er den Schritt mit persönlichen Gründen.
Lauterburg war im Juni 2014 in den Verwaltungsrat der damaligen Inselspital-Stiftung und der Spital Netz Bern AG gewählt worden. Seine Wahl erfolgte damals im Rahmen des Programms «Stärkung des Medizinalstandorts Bern». 

Bedauern

Im Communiqué äussern Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Insel Gruppe ihr Bedauern über den Rücktritt von Andreas Lauterburg. Das Gremium habe in starkem Masse von seiner Erfahrung profitieren können. 
«Es sind persönliche Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben, so war beispielsweise meine Arbeitsbelastung in den letzten Monaten sehr hoch», lässt sich der 58-Jährige selber zitieren. 

Auch in Luzern und Nidwalden

Erwähnt sei, dass Lauterburg bereits im September seinen Rücktritt aus den personell identischen Spitalräten der Kantonsspitäler Luzern und Nidwalden erklärt hatte. Auch damals begründete er den Rücktritt mit seiner persönlichen Arbeitsbelastung. Lauterburg hatte den Zentralschweizer Spitalgremien seit 2012 angehört.
Der promovierte Klimatologe führt ein Beratungsunternehmen, sitzt zudem im Fachrat der Hochschule Luzern und ist unter andere Verwaltungsratspräsident der Concordia Versicherungen und der Medics Labor AG Bern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.