Insel Gruppe verliert Divisions-Leiter

Bruno Haudenschild, der Chef der Landspitäler, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück.

, 16. Juni 2017 um 07:18
image
  • insel gruppe
  • personelles
  • spital
  • kanton bern
Bruno Haudenschild, Leiter Division Landspitäler der Insel Gruppe, tritt per Ende Juni 2017 zurück. Der Rücktritt erfolgt aus gesundheitlichen Gründen, wie die Insel Gruppe meldet. Die interimistische Leitung der Landspitäler übernimmt Franz Bieri, der Direktor Betrieb der Insel Gruppe.
Bruno Haudenschild, 58, hatte die Leitung der vier Spitäler Aarberg, Belp, Münsingen und Riggisberg 2013 übernommen. Er ist seit 2005 für die Spitäler der Insel Gruppe tätig. Zunächst war er Direktor des Spitals Riggisberg, danach COO der Spital Netz Bern AG. 

Anspruchsvolle Aufgaben

Ein wichtiges Projekt seiner Amtszeit war die «Stärkung des Medizinalstandortes Bern (SMSB)» – «dieses Projekt hat er massgeblich mitgeprägt», würdigt die Insel-Geschäftsleitung. Nach dem Zusammenschluss von Inselspital und SNB übernahm er die anspruchsvolle Aufgabe, die Landspitäler ins abgestufte Versorgungsmodell der Gruppe zu integrieren und gleichzeitig eigenständig zu positionieren.
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Insel Gruppe bedauern den Rücktritt von Bruno Haudenschild ausserordentlich.
«In den knapp vier Jahren als Leiter der Landspitäler war Bruno Haudenschild mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert», sagt CEO Holger Baumann. «Zu nennen sind beispielswiese die umstrittene Schliessung der Geburtshilfe in Riggisberg, der nachfolgende Aufbau der Neurorehabilitation, die neue Trägerschaft des Pflegezentrums Elfenau und die Initialisierung der Sanierungen in Aarberg. Er hat diese Herausforderungen bestens gemeistert und wesentlich zur Weiterentwicklung der vier Standorte Aarberg, Belp, Münsingen und Riggisberg beigetragen. Ich wünsche ihm im Namen der Leitung der Insel Gruppe gute Genesung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.