Insel Gruppe: Überraschende Rochade

Der grösste Schweizer Spitalkonzern sucht schon wieder einen neuen Chef des Verwaltungsrates. Denn Uwe E. Jocham wird Direktionspräsident.

, 26. Januar 2018 um 10:45
image
  • personelles
  • insel gruppe
  • spital
  • kanton bern
Der Nachfolger von Holger Baumann ist bestimmt: Es ist Uwe E. Jocham – also der neue Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe. Jocham hatte bereits kurz nach seinem Amtsantritt als Präsident auch das verwaiste Amt des CEO übernommen; was damals als interimistische Lösung erschien, wird nun fest installiert.
Per Anfang Februar wird Jocham die operative Leitung der Insel Gruppe übernehmen. «Der Verwaltungsrat verzichtet auf ein Auswahlverfahren und spricht Jocham sein Vertrauen aus», teilt das Unternehmen mit.

Von der Konzernleitung zur Direktion

Das heisst auch: Die Insel Gruppe sucht einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Bis dies geschehen ist, steht Jocham weiterhin dem Verwaltungsrat vor. 
Zur Ernennung gibt es auch einen Begriffswechsel: Die Insel Gruppe hat nun nicht mehr eine Konzernleitung und einen CEO, sondern die operative Leitung heisst jetzt «Direktion der Insel Gruppe». 
«Ich bin beeindruckt von der Arbeitsleistung unserer hoch qualifizierten Mitarbeitenden, und ich freue mich darauf, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen die strategische Neuausrichtung der Insel Gruppe voranzutreiben», sagt der neue Direktionspräsident Jocham: «Ich bin davon überzeugt, dass die Insel Gruppe im sich rasch verändernden Gesundheitsmarkt ein grosses Potenzial besitzt.»
Uwe E. Jocham, geboren 1963, war vor seiner Tätigkeit in «der Insel» zuletzt GL-Vorsitzender des Therapeutika-Herstellers CSL Behring: Er leitete von 2004 bis 2016 den Schweizer Ableger des australischen Konzerns in Bern. Unter Jochams Leitung wuchs das Unternehmen von 750 auf 1450 Mitarbeiter. Zugleich amtierte der Unternehmer als Verwaltungsrats-Vize der Sitem-Insel AG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.