Insel Gruppe ernennt zwei neue Spital-Chefs

Beatrice Meier-Loosli leitet künftig das Spital Riggisberg, Niklas Hirt wird betriebswirtschaftlicher Leiter des Spitals Tiefenau.

, 11. Januar 2017 um 13:18
image
  • spital
  • insel gruppe
  • personelles
Die Geschäftsleitung der Insel Gruppe hat Beatrice Meier-Loosli zur Standortleiterin des Spitals Riggisberg gewählt; die Ernennung gilt ab März 2017. 
Die neue Chefin in Riggisberg war zuletzt Geschäftsführerin der Adus Klinik im zürcherischen Dielsdorf. «Als diplomierte Fachfrau Operationstechnik kennt sie den Alltag und Betrieb eines Spitals bestens», erklärt die Insel Gruppe zur Wahl. «Ihre Erfahrungen als Leiterin einer chirurgischen Tagesklinik und Geschäftsführerin der Adus Klinik sowie fundierte Kenntnisse des Gesundheitswesens runden ihr Profil ab.»
Der jetzige Standortleiter Andreas Bütikofer verlässt das Spital Riggisberg nach über 10-jähriger Tätigkeit per Ende März 2017. 

Wahl der Kontinuität

Im Spital Tiefenau wiederum wurde ein neuer betriebswirtschaftlicher Leiter ernannt: Niklas Hirt ersetzt den derzeitigen Spitaldirektor Peter Gerber. Dieser war während 17 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Insel Gruppe tätig und wird im Frühjahr die Leitung des Wohn- und Pflegeheims Frienisberg übernehmen.
Niklas Hirt ist bereits heute Stellvertreter des betriebswirtschaftlichen Leiters, daher kenne er «den Betrieb und dessen Umfeld sehr gut», so die Mitteilung der Insel Gruppe. Seine Wahl garantiere Kontinuität, so Divisionsleiter Hans-Peter Kohler: «Mit der Wahl von Niklas Hirt bekommt der Standort Tiefenau einen Betriebswirtschaftlichen Leiter, der über die nötigen Kenntnisse innerhalb der Insel Gruppe verfügt und auch das Fachwissen im Bereich Betriebswirtschaft und Führung mitbringt.»
  • «Neue Standortleitungen»: Zu den Mitteilungen der Insel Gruppe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.