Grösste Schweizer Spitalkette «doppel:punktet» jetzt

Die Insel Gruppe positioniert sich für einen gendersensiblen Umgang mit der deutschen Sprache. Denn für das Berner Spitalunternehmen sei Vielfalt ein Erfolgsfaktor der Insel Gruppe.

, 16. August 2021 um 06:30
image
  • insel gruppe
  • spital
Genderstern *, Doppelpunkt :, Gendergap _,Paarverkürzung mit einem Schrägstrich/: oder Klammerform (in). Für die einen ist es unverzichtbar, für die anderen stört es die Lesbarkeit. Spitäler und Kliniken in der Schweiz setzen die geschlechtsneutrale Sprache unterschiedlich ein: Sie verwenden konsequent die männliche und die weibliche Form, wechseln ab oder setzen auf das Gendersternchen. Dies, obwohl etwa bei «Ärzt*in» die männliche Bezeichnung Arzt fehlt.
Die Insel Gruppe hat nun eigene Richtlinien für die sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau eingeführt: «Ab sofort verwenden wir auf unseren Social-Media-Kanälen den gendergerechten und barrierefreien Doppelpunkt», teilt das Berner Spitalunternehmen mit. Auch hier kann der Doppelpunkt für den Arzt und die Ärztin nicht gebildet werden. 

Insel Gruppe will Diversität und Chancengleichheit

Die Berner Spitalgruppe will sich damit «proaktiv» positionieren und sich zur Gleichstellung bekennen. Denn für das Spitalunternehmen sei Vielfalt ein Erfolgsfaktor der Insel Gruppe, heisst es. Und weiter: «Ein gendersensibler Umgang mit Sprache fördert eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt und Chancengleichheit stützt.»
Sprache sei kein Museum, so die grösste Spitalgruppe der Schweiz weiter. Die Suche nach einer konsensfähigen gendergerechten Sprache sei im Gange.   
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.