In Zuger Spitälern gibt es die höchsten Löhne

Wer in der Gesundheitsbranche arbeitet und gut verdienen will, lässt sich am besten in Zug anstellen. Dort gibt es 1600 Franken pro Monat mehr als im Appenzell.

, 15. Januar 2020 um 08:24
image
  • spital
  • ärzte
  • lohn
Wer im Gesundheits- und Sozialwesen arbeitet, wird im Kanton Zug am besten bezahlt: 6436 Franken beträgt dort der Medianlohn der Branche. Medianlohn heisst: 50 Prozent der Angestellten verdienen mehr, 50 Prozent weniger.
Diese Zahlen der Lohnanalyse-Plattform Lohncheck hat die «Berner Zeitung» veröffentlicht. Diese zeigen: In Appenzell Innerrhoden sind die Löhne am tiefsten: 4850 Franken – also 1600 Franken weniger als in Zug – beträgt dort der Durchschnittslohn für ein Vollzeitpensum in der Gesundheitsbranche.

Auch im Jura sind die Löhne tief

Wie in Zug über 6000 Franken monatlich verdienen Gesundheitsfachleute nur noch in der Stadt Zürich und in Basel. In den meisten Kantonen liegen die Medianlöhne zwischen 5600 und 5800 Franken. Am Schluss der Rangliste steht neben dem Appenzell auch der Jura mit knapp 5000 Franken.
Weniger grosse Lohnunterschiede gibt es etwa im Gastgewerbe: In Zug beträgt der Medianlohn 4770 Franken. Im Appenzell liegt er etwas 600 Franken tiefer, nämlich bei 4160.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.