In diesen Schweizer Kliniken wurde Niki Lauda behandelt

Seine letzten Wochen verbrachte der Formel-1-Weltmeister in der Schweiz, unter anderem in einer Klinik am Vierwaldstättersee und im Spital Schwyz.

, 21. Mai 2019 um 11:31
image
  • spital
  • spital schwyz
  • universitätsspital zürich
Der Formel-1-Weltmeister Niki Lauda ist mit 70 Jahren gestorben. Wie seine Familie am Dienstag mitteilt, ist der Flugunternehmer am Montag im Kreise seiner Familie friedlich im Universitätsspital Zürich (USZ) entschlafen. 
Er wurde bereits vor drei Wochen nach Zürich verlegt. Offenbar gab es Probleme mit einer Spenderniere. Auch die Zeit davor verbrachte der gesundheitlich angeschlagene Lauda in der Schweiz. Und zwar wie geplant in der Reha Cenereo-Klinik im Park Hotel Vitznau, wie der «Bote der Urschweiz» schreibt. 

Neue Lunge im vergangenen Sommer

In Luzern kam es dann auch zu nicht näher genannten Komplikationen. Für einen notfallmässigen medizinischen CT-Untersuch musste Niki Lauda Anfang Mai deshalb kurz ins Spital Schwyz gebracht werden.
Der Formel-1-Weltmeister hatte 1976 einen schweren Unfall erlitten. Durch Spätfolgen musste der durch seine Verbrennungen gezeichnete Lauda sich bereits zwei Mal einer Nierentransplantation unterziehen. Im vergangenen August erhielt er in Wien eine neue Lunge. 

«Es gibt keine Todesursache»

«Es gibt keine Todesursache», sagte Thoraxchirurg Walter Klepetko dem österreichischen Nachrichtenportal «oe24.at». «Es war ein langer Prozess, an dessen Ende der Patient gegangen ist», so der Leiter der Klinischen Abteilung für Thoraxchirurgie der Universitätsklinik Wien (AKH). 
Niki Lauda habe gekämpft. «Er war ein toller Mann. Aber es war seit einiger Zeit klar, dass wir ihn nicht mehr auf die 'Rennstrecke' zurückbringen können», so Klepetko, der Niki Lauda seit der Lungentransplantation medizinisch begleitet hatte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.