Warum dieses Kantonsspital eine Modeschau durchführt

Im Kantonsspital Baden (KSB) findet bald eine ganz besondere Modeschau statt: Brustkrebs-Patientinnen präsentieren Badekleider und Dessous.

, 2. Juni 2022 um 06:09
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • brustkrebs
  • onkologie
Um Ängste abzubauen und um Frauen aufzuzeigen, dass man trotz Brustkrebs passende und schöne Bademode und Dessous tragen kann, organisiert das Brustzentrum Aargau kommende Woche eine Modeschau. Das Zentrum wird von der Gynäkologin Cornelia Leo geleitet und ist eine Kooperation zwischen dem Kantonsspital Baden (KSB) und dem Spital Muri. 
Die Modeschau verfolgt gemäss Mitteilung das Ziel, Ängste abzubauen und den betroffenen Frauen den Weg zurück in den Alltag zu ebnen. Die medizinische Genesung und Nachkontrolle sei die eine Seite, sagt Brustkrebs-Expertin Cornelia Leo. «Die seelische Verarbeitung einer Brustkrebs-Erkrankung ist die andere.»

Badibesuch als mentale Herausforderung

«Unsere Models sind Frauen, die den Brustkrebs überwunden haben und nun anderen Betroffenen Mut machen wollen, sich weiblich zu kleiden», sagt Bea Kiener von der Firma Amoena, die mit dem Brustzentrum die Modeschau organisiert.
Viele Frauen haben Cornelia Leo zufolge nach einer Brust-OP zunächst Hemmungen, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. «Ein simpler Badibesuch kann eine grosse mentale Herausforderung darstellen», sagt die Professorin und Brustzentrum-Leiterin.

Neues Körpergefühl entdecken

Rund 70 bis 80 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen können so operiert werden, dass die Brüste erhalten bleiben. Aber Operations-Narben oder Grössendifferenzen zwischen den Brüsten können für ein neues Körpergefühl sorgen, mit dem die Frauen erst leben lernen müssen.
Wie ist das KSB auf diese Idee gekommen? Sprecher Omar Gisler: «Wir wollten mal neue Wege gehen und haben uns gefragt, ob man auch etwas Anderes als die üblichen Vorträge zu medizinischen Themen, in diesem Fall Brustkrebs, machen könnte.» Als sich die KSB-Verantwortlichen sich mit diesen Fragenstellung beschäftigten, tauchte irgendwann die Idee einer Modeschau auf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.