Im Spital arbeiten Ärzte weit länger als in der Praxis

47 Stunden pro Woche arbeiten Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz durchschnittlich. Allerdings sind deren Pensen im Spital deutlich grösser als in den Praxen.

, 24. März 2021 um 16:35
image
  • ärzte
  • praxis
  • fmh
  • statistik
  • spital
Ärztinnen und Ärzte arbeiten im Durchschnitt 8,5 Halbtage pro Woche, also 47 Stunden: Das zeigt die neuste Statistik der Ärzteverbindung FMH. Schaut man genauer hin, zeigen sich grosse Unterschiede: So haben Ärzte in Spitälern ein Arbeitspensum von 100 Prozent, Ärztinnen in Spitälern hingegen «nur» 89 Prozent.

In der Praxis weniger Stress

Weit weniger grosse Pensen haben Ärztinnen und Ärzte in Praxen: Frauen arbeiten dort durchschnittlich zu 69 Prozent, Männer zu 87 Prozent. Das heisst: Praxis-Ärzte arbeiten weniger als Spital-Ärztinnen.
Dies, obwohl Frauen generell kleinere Pensen haben. Sie arbeiten im Mittel an 7,7 Halbtagen, Männer hingegen an 9 Halbtagen.  

Männer reduzierten in den letzten zehn Jahren

Generell zeigt sich, dass die Männer in den letzten zehn Jahren ihr Arbeitspensum eher reduziert haben, die Frauen jedoch nicht. Spezialärzte arbeiten zum Beispiel nicht wie vor zehn Jahren noch an 9 Halbtagen pro Woche, sondern nur noch an 8,6 Halbtagen.
Im Jahr 2020 waren in der Schweiz ingesamt 38 502 Ärztinnen und Ärzte berufstätig, nämlich 17 000 Frauen und 21 000 Männer. In der Chirurgie arbeiten überdurchschnittlich viele Ärzte, in der Gynäkologie und Geburtshilfe sind es überdurchschnittlich viele Ärztinnen.

Ältere in der Praxis, Jüngere am Spital

Das Durchschnittsalter der Ärztinnen liegt bei 46 Jahren, jenes der Ärzte bei 53 Jahren. In Praxen ist die Ärzteschaft durchschnittlich gut zehn Jahre älter als in den Spitälern, nämlich 55-jährig gegenüber 44-jährig. Der Altersunterschied ist laut FMH hauptsächlich auf die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zurückzuführen, die sich in den Spitälern weiterbilden.
Eine weitere deutlich Zahl in der Ärztestatistik ist der zunehmende Anteil an Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland: Er beträgt mittlerweile 37 Prozent. Über die Hälfte davon kommt aus Deutschland – gefolgt von Italien, Frankreich und Österreich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.