Corona: Oberster Chirurg der Schweiz hatte 41 Grad Fieber

Auch Michele Genoni litt an Corona. Der Chirurg schildert, wie er die Infektion erlebt hat. Und er erklärt die Folgen von verschobenen Behandlungen.

, 14. Januar 2021 um 08:32
image
  • spital
  • coronavirus
  • michele genoni
Michele Genoni, seit kurzem Präsident der invasiv tätigen Ärzte (Fmch), ist im November 2020 an Corona erkrankt. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» sagte, er dass er bis zu 41 Grad Fieber hatte. Genoni sei in der Nacht schweissgebadet erwacht und musste bis zu dreimal das Pyjama wechseln.
Der Chirurg mit Jahrgang 1957 hatte dabei auch Atemnot, die noch nicht ganz vorbei sei. Er musste damals im Kantonsspital Chur behandelt werden, da er sich zu dieser Zeit in Graubünden aufhielt. Am meisten traf es ihn, dass er vier Wochen in absoluter Isolation war, weg von seiner Familie in Zürich. «Ich möchte das nicht noch einmal erleben», sagte er.

Folgeschäden bei verzögerten Operationen

Im Interview spricht der Herzchirurg auch über Folgeschäden bei Patienten, wenn Behandlungen covidbedingt verschoben werden müssen: «Bei Behandlungen, die wegen Covid vertagt wurden, haben wir viele Komplikationen in den Krankheitsverläufen gesehen, die sonst selten sind.»
Es seien seltene Komplikationen eines Herzinfarkts: beispielsweise eine Verbindung zwischen den beiden Herzkammern, ein Ventrikel-Septum-Defekt. Ferner stelle man fest, dass Patienten vor der Operation häufig instabil seien, in einem sogenannt dekompensierten, kreislaufmässig schlechten Zustand. Diese Patienten haben zum Beispiel ausgeprägte Atemnot. Das sei sehr schwierig vor einer Herzoperation. 
Und was für den Patienten wie für die Chirurgen aber nicht minder schlimm sei: Die Patienten sind ihm zufolge emotional aufgrund der Wartezeit und der Ungewissheit in einem sehr fragilen Zustand. «Sie haben viel mehr Angst vor der Operation und sind verunsichert», so Genoni weiter.

«Bundesrat muss die Führungsrolle übernehmen»

Der oberste Chirurg der Schweiz hofft, dass der Bundesrat auf die «sehr kritische Lage» reagiere und nicht vor kurzfristigen, härteren Einschränkungen und schärferen Massnahmen zurückschrecke. «Wir können nicht so weiterfahren wie bisher.»
Das Zögern schade uns allen, und die Bevölkerung verstehe es nicht, sagte er der Zeitung weiter. Der Bundesrat müsse die Führungsrolle übernehmen, ein nationales einheitliches Vorgehen in Absprache mit den Kantonen beschliessen. So erhofft sich Michele Genoni eine Entlastung des Gesundheitssystems.

  • «Wir sehen Komplikationen, die sonst selten vorkommen»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.