IBM Watson als letzte Hoffnung der Ärzte

Der Superrechner diagnostizierte eine sehr seltene Form von Leukämie. Er brauchte dafür gerade mal 10 Minuten.

, 9. August 2016 um 08:39
image
  • forschung
  • diagnose
  • e-health
  • trends
Ärzte der Universitätsklinik Tokio diagnostizierten bei einer 60-jährigen Patienten «akute myeloische Leukämie» und behandelten sie für mehrere Monate mit zwei Krebsmedikamenten, die bei dieser Erkrankung als wirksam gelten.
Die Behandlung blieb aber ohne Erfolg. Die Onkologen wussten nicht warum. Geholfen hat ihnen dann offenbar die künstliche Intelligenz von IBM, wie zahlreiche internationale Medien nun berichten (zum Beispiel hierhierhier, hier oder hier)

Daten von 20 Millionen Studien

Der Supercomputer Watson verglich die genetischen Daten der Patientin mit 20 Millionen klinischen Krebsstudien. Nach gerade mal zehn Minuten spuckte Watson eine sehr seltene Form von Leukämie aus und empfahl daraufhin eine andere Therapie. 
Diese schlug an. Laut den Ärzten hat das Computerprogamm der Patientin damit wahrscheinlich das Leben gerettet.
Neben IBM arbeiten mehrere Firmen daran, die Stärken der Künstlichen Intelligenz (AI) für die Diagnose von Krankheiten zu nutzen. So entwickelten Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) einen Algorithmus, der Krebszellen in einer Blutprobe erkennen kann. 
Das Unternehmen Babylon wiederum präsentierte vor kurzem eine Künstliche-Intelligenz-System namens Check. Dieses könnte beispielsweise in der Notfallstation zum Einsatz kommen und die Erstdiagnose bei Patienten übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.