IBM Watson als letzte Hoffnung der Ärzte

Der Superrechner diagnostizierte eine sehr seltene Form von Leukämie. Er brauchte dafür gerade mal 10 Minuten.

, 9. August 2016 um 08:39
image
  • forschung
  • diagnose
  • e-health
  • trends
Ärzte der Universitätsklinik Tokio diagnostizierten bei einer 60-jährigen Patienten «akute myeloische Leukämie» und behandelten sie für mehrere Monate mit zwei Krebsmedikamenten, die bei dieser Erkrankung als wirksam gelten.
Die Behandlung blieb aber ohne Erfolg. Die Onkologen wussten nicht warum. Geholfen hat ihnen dann offenbar die künstliche Intelligenz von IBM, wie zahlreiche internationale Medien nun berichten (zum Beispiel hierhierhier, hier oder hier)

Daten von 20 Millionen Studien

Der Supercomputer Watson verglich die genetischen Daten der Patientin mit 20 Millionen klinischen Krebsstudien. Nach gerade mal zehn Minuten spuckte Watson eine sehr seltene Form von Leukämie aus und empfahl daraufhin eine andere Therapie. 
Diese schlug an. Laut den Ärzten hat das Computerprogamm der Patientin damit wahrscheinlich das Leben gerettet.
Neben IBM arbeiten mehrere Firmen daran, die Stärken der Künstlichen Intelligenz (AI) für die Diagnose von Krankheiten zu nutzen. So entwickelten Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) einen Algorithmus, der Krebszellen in einer Blutprobe erkennen kann. 
Das Unternehmen Babylon wiederum präsentierte vor kurzem eine Künstliche-Intelligenz-System namens Check. Dieses könnte beispielsweise in der Notfallstation zum Einsatz kommen und die Erstdiagnose bei Patienten übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.