Hohe Weihen für Chirurg am Zürcher Unispital

Pierre-Alain Clavien wird in die «National Academy of Medicine» aufgenommen. Die Institution gilt als eine der renommiertesten in Fragen der Gesundheit und Medizin.

, 20. Oktober 2020 um 08:00
image
Pierre-Alain Claviel gehört zu den zehn ausserhalb der USA gewählten neuen Mitglieder der Nationalen Akademie für Medizin (NAM) der Vereinigten Staaten von Amerika. Clavien ist Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ) und Lehrstuhlinhaber an der Universität Zürich (UZH).
Es ist erst das zweite Mal in der 50-jährigen Geschichte der «National Academy of Medicine», dass ein Schweizer Mediziner zum aktiven Mitglied der Institution gewählt wurde. Der erste Schweizer war Prof. Richard R. Ernst von der ETH Zürich. Pierre-Alain Clavien ist zudem der erste Chirurg ausserhalb der USA, der in die Akademie eintritt.
«Ich freue mich sehr über diese aussergewöhnliche Ehre», sagt Prof. Clavien laut Mitteilung des Unispitals, «dies ist die wohl bedeutendste Anerkennung meiner Karriere». 

Entwickelte Standards für die Chirurgie weltweit

Der Grund für seine Wahl beruht auf seinen Forschungsbeiträgen. So hat Pierre-Alain Clavien eine Klassifikation über Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen entwickelt, die seinen Namen trägt und die heute weltweit in fast allen Bereichen der Chirurgie als Standard verwendet wird. Daneben haben seine Studien auf den Gebieten der Leberchirurgie sowie der Lebertransplantation die Disziplinen vorangebracht. 
Die NAM gibt als unabhängige und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Empfehlungen zu medizinischen Fragen ab. Die Wahl in die Akademie gilt als eine der höchsten Ehrungen in den Bereichen Gesundheit und Medizin und würdigt Personen, die herausragende berufliche Leistungen erbracht und Engagement zum Wohl der Gesellschaft gezeigt haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.