Hoffnung für von Schliessung bedrohtes Spital

Die SP sammelt Unterschriften für ein Referendum, um das Ende des Spitals Wattwil abzuwenden.

, 11. Dezember 2020 um 07:45
image
Mit 78 Prozent hatten die St. Galler Stimmberechtigten 2014 dem Ausbau des Spitals Wattwil zugestimmt. Nun, 6 Jahre später, hat das Kantonsparlament beschlossen, das Akutspital zusammen mit weiteren Regionalspitälern zu schliessen. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. 
Die SP will das Referendum ergreifen. Konkret will sie jenen vor Kurzem gefällten Entscheid vors Volk bringen, der die 2014 beschlossene Finanzierung des Spitalausbaus ausser Kraft setzt. Von den damals beschlossenen Ausbauschritten am Standort Wattwil wurden erst zwei von drei umgesetzt.
Für das Toggenburg habe das Spital eine grosse wirtschaftliche Bedeutung, sagt SP Sekretär Guido Berlinger-Bolt gegenüber «Medinside». Die rurale Randregion habe zudem Mühe, genügend niedergelassene Ärztinnen und -ärzte zu finden - ohne das Spital werde dies noch schwieriger. 

Was passiert an den anderen Standorten?

Wieso ergreift die SP das Referendum nur beim Spital Toggenburg - schliesslich sollen auch die Spitäler in Altstätten, Rohrschach und Uzwil geschlossen werden? Berlinger-Bolt erklärt dies damit, dass sich nur im Toggenburg eine starke lokale Bewegung gebildet habe, die gegen den Schliessentscheid kämpft. 
Gemäss Informationen von «Medinside» prüfen an manchen anderen Standorten Privatpersonen, ebenfalls ein Referendum zu ergreifen. Auf kantonaler Ebene will zudem eine Initiative alle bestehenden Spitäler erhalten.
Für ein Referendum zum Spital Wattwil müssen nun innert 40 Tagen 4000 Unterschriften zusammen kommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.