Hochkonjunktur für Event-Mediziner

Medizinisches «Miet-Personal» von Firmen wie Docs bekommen zu tun. Sie testen die Besucher der Pilot-Events, welche die Kantone bewilligen.

, 9. Juni 2021 um 11:38
image
  • ärzte
  • pflege
  • rettungsdienst
Die 200 freien Mitarbeitenden, welche der Arzt Bänz Thomann aufbieten kann, reichen derzeit kaum aus: Die Firma Docs, die er vor fast 30 Jahren gegründet hat, muss immer wieder Veranstalter abweisen. Dabei schien das letzte Jahr für die Event-Medizin eines der schlechtesten seit langem zu werden: Die meisten Veranstaltungen waren abgesagt.

Zuerst Testen, dann Impfen

Doch plötzlich tat sich letzten November ein neues Tätigkeitsfeld für die Ärzte, Pflegefachleute und Rettungssanitäter auf, die bei Docs ihre Einsätze leisten: Der Kanton Bern suchte Personal für seine Schnelltestzentren, durfte aber den Spitälern keine Angestellten abwerben. Also meldeten sich die Behörden bei Docs. Denn das medizinische Personal, das für die Bieler Firma arbeitet, macht dies zwar gegen Lohn, aber in der Freizeit.
Die schnell aufgebauten provisorischen Testzentren brauchte es aber nur ein paar Wochen. Der Kanton hob sie wieder auf, als der Bedarf nachliess. Für Docs folgte gleich der nächste Auftrag: Impfungen mit dem Berner Impf-Truck, einem Lastwagen, der in die entlegeneren Regionen des Kantons fährt.

Testkonzert mit «Patent Ochsner»

Bald ist auch die Mission des Impf-Trucks beendet. Doch dann beginnt die Saison für die Event-Mediziner erst richtig: Der Bundesrat hat die Durchführung von Pilotveranstaltungen bewilligt – mit strengen Schutzkonzepten. Docs kommt auch hier gleich wieder zum Zug: An einem Konzert mit «Patent Ochsner» in Bern.
Der Kanton will die Test-Anlässe beobachten und Nachtestungen machen. Das Ziel: Die Erfahrungen sollen weitere Öffnungsschritte ermöglichen.

Bern darf es nicht ohne Masken versuchen

Allerdings machte der Bund den Bernern zumindest einen halben Strich durch die Rechnung: «Patent Ochsner» hätte gemäss den Plänen des Kantons vor 500 Leuten spielen sollen, die zwar alle geimpft oder getestet sind, aber keine Masken hätten tragen müssen und sogar stehend hätten konsumieren dürfen.

Massentests am Openair Gampel

Doch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) pfiff den Kanton zurück: Es gelte Maskentragpflicht. Für Docs ändert das allerdings nicht viel. Und Bänz Thomann schaut schon auf die nächsten Grossaufträge: Etwa das Openair Gampel. Dort wird Docs bis zu 5000 Personen testen müssen. «Das wird eine grosse Aufgabe sein. So etwa haben wir noch nie gemacht», sagt Bänz Thomann und fügt hinzu: «Aber wir wissen ja jetzt schon gut, wie das mit Testen und Impfen funktioniert.»
Und wie Festivals funktionieren, weiss Thomann noch besser: Die medizinische Betreuung am legendären Berner Gurten-Festival war der allererste Auftrag von Docs. Dass seine Mitarbeitenden und er dereinst das Publikum einer ganzen Veranstaltung gegen ein Virus testen würden, das hätte er damals allerdings nicht geglaubt.
image
Im Impftruck des Kantons Bern können bis zu 500 Personen pro Tag geimpft werden. Im umgebauten Truck, der bis vor kurzem zum Testen verwendet wurde, befinden sich nun fünf Impfkojen. Die Gemeinden informieren ihre Bewohnerinnen und Bewohner mittels eines Flyers über den Impftag im Truck. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.