Hirslanden will beim Reinigungspersonal sparen

Die Privatklinik Linde lagert die OP-Reinigung an eine externe Firma aus. Die monetäre Degradierung des Reinigungspersonals sorgt jetzt für grosse Diskussion.

, 28. Februar 2022 um 08:25
image
  • hirslanden
  • spital
  • klinik linde
  • vebego
  • mediclinic
Heute Montag müssen sich die entsprechenden Angestellten der Privatklinik Linde entscheiden, ob sie die neuen Verträge ab 1. April 2022 unterschreiben wollen – oder nicht. Denn die zur Hirslanden Gruppe gehörende Bieler Klinik lagert die Reinigungsarbeiten an die Firma Vebego aus. Betroffen sind acht langjährige Mitarbeiterinnen, die meistens abends die Operationssäle reinigen.
Kurz vor Weihnachten erhielten die acht Frauen die Änderungskündigung. Damit einhergeht eine Lohnkürzung von 1 000 Franken, 600 Franken oder 500 Franken weniger pro Monat. Für dieselbe Arbeit am selben Ort mit denselben Vorgesetzten und Arbeitskolleginnen, wie das «Bieler Tagblatt» ausführlich berichtete. 

Auslagerung sei «branchenüblich»

Hirslandens Hauptargument für die Auslagerung ist, dass man dies in 15 der 17 Kliniken bereits umgesetzt hat und sich das bewährt, wie Direktorin Stefanie Ruckstuhl der Zeitung ausrichten lässt. Und die Auslagerung der Reinigung in einem Spital gehöre zum Standard und sei halt «branchenüblich».
Für die grösste Privatklinikgruppe der Schweiz steht klar die Rentabilität im Vordergrund; die Erwartungen des südafrikanischen Mutterkonzerns Mediclinic sind hoch. Aus wirtschaftlicher Sicht lassen sich solche Auslagerungen rechtfertigen. Ob die Klinik durch die Teilauslagerung der Reinigung aber überhaupt Geld spare, liess die Klinik-Direktion gegenüber dem «Bieler Tagblatt» aber offen.  

Fast die Hälfte der Belegschaft stellt sich hinter die Angestellten

Die Diskussion um die Lohnkürzung hat auch die Gewerkschaft auf den Plan gerufen. Das Angebot mit der Unia zusammen einen Sozialplan für die Betroffenen auszuarbeiten, lehnten die Zuständigen gemäss Zeitungsbericht aber dankend ab.
In der Zwischenzeit hat die Gewerkschaft Unterschriften für eine Petition gesammelt. Von den rund 500 Angestellten der Privatklinik Linde haben laut Zeitungsbericht bereits über 200 unterschrieben. Dazu kommen über 500 Unterschriften aus der Bevölkerung. Zudem hätten die betroffenen Frauen Geschenke erhalten: Blumensträusse, Schokolade – als Zeichen der Solidarität.

Angestellte fühlen sich im Stich gelassen

Die meisten der Betroffenen sind um die 60 Jahre alt, sie arbeiten seit 15, seit 20, manche sogar seit 30 Jahren in der Klinik. «Die Klinik Linde war für mich ein Zuhause, hier habe ich mein halbes Leben verbracht und viel geleistet. Nun werden wir einfach im Stich gelassen», sagt eine der Betroffenen dem Tagblatt. Die Frauen fühlen sich erniedrigt und sehen diese Lohnkürzung klar als Abwertung ihrer Arbeit.
Von der Umstrukturierung betroffen sind auch vier Angestellte der Wäscherei. Ihnen wurde ebenfalls der Vertrag auf Ende März gekündigt, jedoch ohne Anschlusslösung. Darunter eine 61 Jahre alte Mitarbeiterin, die bereits seit 20 Jahren bei der Bieler Privatklinik Linde arbeitet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.