Hirslanden und Kantonsspital planen Neubau

Das Kantonsspital Baselland und die private Hirslanden-Gruppe bauen gemeinsam ein Zentrum für ambulante Operationen.

, 26. Februar 2021 um 08:43
image
Im Kanton Baselland soll auf dem Areal des Spitalstandortes Bruderholz ein ambulantes OP-Zentrum entstehen. Der Neubau geht auf eine Kooperation zwischen der Hirslanden-Klinik Birshof und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) zurück. Seit Ende 2019 arbeiten die beiden Spitäler im Bereich des Bewegungsapparates zusammen. 
Mit dem neuen Gebäude begegnen die beiden Partner laut Mitteilung dem Trend von der stationären zur ambulanten Gesundheitsversorgung. Das Angebotsspektrum des Zentrums mit dem Namen «Opera Baselland» werde nebst der Orthopädie auch für «andere chirurgische Disziplinen» geöffnet, heisst es. 

Noch wenig Details bekannt

Weiter ist in der Mitteilung zu lesen, dass «dank modularer Bauweise der Bau im Bedarfsfall schnell, wirtschaftlich und nachhaltig» erweitert werden könne – «den Trend zur Ambulantisierung antizipierend.» Konkrete Details zum Projekt  – wie Zeitplan, Rechtsform oder Angaben zu den Investitionen – werden allerdings keine genannt. 
Dafür enthält das Communiqué viele lobende Worte von Hirslanden-CEO Daniel Liedtke und von KSBL-Verwaltungsratspräsidentin Madeleine Stöckli. Es fallen Bezeichnungen wie «grosser Mehrwert» über «hochqualitatives Umfeld» bis hin zu «Qualitätsführerschaft».
Auf Anfrage von Medinside nennt Claudia Morach von Hirslanden «frühestens» das 1. Quartal 2023 als Eröffnung für das neue Gebäude. Das genaue Datum sei abhängig von der «baulichen Machbarkeitsprüfung sowie vom Projektfortschritt.» Weitere Details wie die Fläche oder die Anzahl Stockwerke werden gemäss Hirslanden in den kommenden Monaten definiert.  

Nationalrätin kritisiert Vorhaben

Nicht alle sind mit dem geplanten Neubau vor den Toren der Stadt Basel zufrieden. Nebst Lob kritisiert etwa Sarah Wyss «die Überkapazitäten, welche mit Opera geschaffen würden». Die Basler Nationalrätin und kantonale Präsidentin der Gesundheitskommission schreibt dazu auf Twitter: «Überkapazitäten sind nicht nur gesundheitspolitischer Schwachsinn, sondern kosten die KK-Prämienzahlenden und Steuerzahlenden – und fördern die Gesundheit nicht – im Gegenteil.»

Andere Pläne für das Bruderholzspital

Nicht Teil der neuen Opera-Tagesklinik ist den Verantwortlichen zufolge eine Umnutzung des bestehenden Bruderholzspitals. Über dessen Ausrichtung wird seit Jahren diskutiert: Das Kantonsspital Baselland will den Standort nach der geplatzten Fusion mit dem Basler Unispital (USB) vor zwei Jahren weiter entwickeln: Der aktuelle Plan legt den Fokus auf Orthopädie, Reha, Altersmedizin, Schmerztherapie und 24-Stunden-Notfall.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.