Hirslanden überlässt Medbase drei Praxiszentren

Hirslanden und Medbase teilen sich ihre Patienten auf: Drei bisherige Hirslanden-Praxiszentren werden zu Medbase-Standorten.

, 15. Januar 2020 um 13:51
image
  • hirslanden
  • ärzte
  • praxis
  • medbase
Schon im November hat Hirslanden angekündet, dass die Privatklinikgruppe mit dem Arztzentrum-Anbieter Medbase zusammenarbeiten will. Nun folgt ein erster Schritt: Drei Hirslanden-Praxiszentren werden zu Medbase-Standorten. Nämlich jene an den Bahnhöfen Bern, Schaffhausen und Düdingen.
Dafür übernimmt die Hirslanden-Gruppe die Radiologie-Abteilungen dieser Zentren. Diese werden künftig als gemeinsames Unternehmen von Hirslanden und Medbase geführt.

Für Hirslanden die Spitäler, für Medbase die Praxen

Generell gilt für die künftige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen: Hirslanden will sich auf Spitäler und Tageskliniken konzentrieren. Medbase auf die ambulante Medizin in Arztzentren. Das ist einer Mitteilung der beiden Unternehmen zu entnehmen.
Hirslanden betreibt 17 Kliniken und zwei ambulante Operationszentren. Ausserdem 17 Radiologie- und 5 Radiotherapieinstitute. Zur Medbase-Gruppe - sie ist eine Migros-Tochter - gehören ambulante Gesundheitszentren an rund 50 Standorten, ausserdem das Operationszentrum Burgdorf sowie 40 Apotheken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.