Hirslanden: Der neue Direktor der Privatklinik Linde ist bestimmt

Serge Reichlin wechselt vom Unispital Basel an die Spitze der Privatklinik in Biel.

, 14. Februar 2018 um 09:28
image
  • hirslanden
  • universitätsspital basel
  • personelles
  • spital
Serge Reichlin folgt als Direktor der Privatklinik Linde auf Stephan Pahls. Dieser hatte das Haus in Biel seit September letzten Jahres interimistisch geführt.
Serge Reichlin, 49, arbeitet seit 2012 am Universitätsspital Basel als Leiter Direktionsstab. In dieser Funktion war Dr. med. Reichlin für die strategische Weiterentwicklung des USB mitverantwortlich. Er führte die Facheinheiten Strategieentwicklung, Strategische Partnerschaften, Strategische Betriebsplanung & Organisationsentwicklung, Arealplanung & Bauprojektsteuerung sowie Marketing & Kommunikation.
Insbesondere trug er die operative Verantwortung für regionale Kooperationen. Bei den Planungen zur neuen Spitalgruppe aus KSBL und USB war er als Projektleiter «STAB» tätig. 

Siemens & Medgate – USB & HSG

Vor seiner Tätigkeit am Universitätsspital Basel arbeitete Reichlin bei Siemens Schweiz, zuletzt als Leiter Health Innovation. Von 2000 bis 2006 war er bei Medgate tätig, davon drei Jahre als Leiter Klinik und Forschung. Dabei wurden Reichlin und sein Team 2004 mit dem (damals erstmals vergebenen) «Swiss IT Award» ausgezeichnet, und zwar für Medgates telemedizinisches Disease Management für Patienten mit chronischer Lungenerkrankung.
Serge Reichlin ist promovierter Mediziner mit einem FMH-Facharzttitel für Innere Medizin. Während seiner klinischen Tätigkeit arbeitete er als Assistenzarzt in der Schweiz und in Grossbritannien sowie zuletzt als Oberarzt für Innere Medizin am Universitätsspital Basel. Er hält zudem einen Executive Master of Business Administration der Universität St. Gallen.
Stephan Pahls wird nach der Übergabe der Klinikleitung in seine angestammte Position als Leiter Business Development und Mitglied der operativen Geschäftsleitung der Privatklinikgruppe Hirslanden zurückkehren. 
Pahls war eingesprungen, nachdem Hanspeter Frank im August seinen Wechsel zu Swiss Medical Network angekündigt hatte, also zur direkten Konkurrenz. Frank war 2013 Direktor der Privatklinik Linde gewesen, zudem von 2004 bis 2013 Verwaltungsrat.
Sechs Wochen zuvor, im Juli, hatte die Hirslanden-Gruppe nach einem bemerkenswerten Bietverfahren gegen Swiss Medical Network (beziehungsweise dessen Mutterhaus Aevis Victoria) die Linde Holding in Biel übernommen.

  • Zur Mitteilung von Hirslanden

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.