Amerikanischer Hirnforscher tanzt mit simpler Idee aus der Reihe

Um herauszufinden, wie die Moleküle in den Gehirnzellen angeordnet sind, blähte Ed Boyden Gehirngewebe auf. Er verwendete dabei ein Material, das in Babywindeln steckt.

, 9. September 2021 um 15:41
image
  • forschung
  • usa
  • neurowissenschaften
Schon als Neunjähriger trieben ihn die grossen Fragen um: Was ist der Sinn des Lebens? Wie verbessert man das Dasein des Menschen? Im Alter von zwölf Jahren nahm er an einem Jugendwissenschaftswettbewerb in Texas teil und gewann den ersten Preis. Die Schule machte er im Schnelldurchlauf – mit 14 Jahren ging er an die Universität, wo er zunächst Chemie studierte, dann Physik und Ingenieurwissenschaften. Seine Doktorarbeit schrieb er über das Gehirn.
Ed Boyden, so heisst der amerikanische Neurowissenschaftler, der inzwischen 42 Jahre alt ist und für seine Forschungsarbeiten mehrfach ausgezeichnet wurde. Im «NZZ Folio» erschien kürzlich ein Artikel über ihn und seine Hirnforschung.

Wie alles begann

Vor einigen Jahren wollte Boyden mit seinem Forschungsteam in Erfahrung bringen, wie die Abertausenden von Molekülen in den Gehirnzellen angeordnet sind und wie daraus das Denken und die Gefühle entstehen. Doch diese Moleküle sind so winzig klein, dass es unmöglich ist, diese mittels traditionellem Lichtmikroskop sehen zu können. Aus physikalischen Gründen reicht die Auflösung lediglich bis zu einem Bereich von etwa 200 Nanometern. Sind die Spalten enger, kann sichtbares Licht nicht hineindringen. Der Körper einer Gehirnzelle – das menschliche Gehirn enthält etwa 86 Milliarden Neurone und 100 Billionen Synapsen – ist rund 5 bis 100 Mikrometer gross.
Boyden und sein Team versuchten bei ihrer Arbeit am Gehirn bildgebende Verfahren im Nanomillimeterbereich anzuwenden – der Versuch scheiterte. Doch Boyden suchte weiter nach einem geeigneten Verfahren, bis er schliesslich auf die Idee kam, das Gehirn zu vergrössern.
Dies sollte ihm dann auch mithilfe eines Materials, das etwa in Babywindeln, Damenbinden und Verbandmaterial steckt, gelingen. Die Rede ist von Hydrogel. Das Material kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, dabei dehnt es sich stark aus. Boyden stellte fest: Auch das Gehirngewebe lässt sich erstaunlich einfach aufblähen.

«Wie wenn man ein Bild auf einen Ballon zeichnet, den man dann aufbläst» 

Der Neurowissenschaftler und sein Team schafften es, die einzelnen Moleküle unter dem dem Mikroskop sichtbar zu machen. Bydon macht den bildlichen Vergleich: «Es ist, wie wenn man ein Bild auf einen Ballon zeichnet, den man dann aufbläst.» Das Bild bleibe das gleiche, bloss die einzelnen Elemente entfernten sich voneinander. Konkret läuft es so ab: Wenn Hydrogel nach Zugabe von Wasser aufquillt, nimmt es die Moleküle mit sich. Dieser Vorgang führt dazu, dass die Moleküle auseinanderrücken, sich also voneinander entfernen – nun sind sie unter dem Lichtmikroskop unterscheidbar. Damit man sie erkennen kann, werden sie zuvor mit fluoriszierenden Markern unterschiedlicher Farbe versehen.
«Expansionsmikroskopie» – unter diesem Namen hat Boyden sein Vorgehen erstmals 2015 publiziert. Die billige und schnelle Methode wird mittlerweile in Tausenden von Labors eingesetzt.

Boyden träumt von riesigem Gehirn

Das Volumen einer Probe vergrössert sich normalerweise um den Faktor Hundert. Das entspricht einer Ausdehnung um den Faktor 4,6. Eine obere Grenze sieht der Hirnforscher aber keine. Das Verfahren lässt sich denn auch mehrmals hintereinander anwenden. In einem unveröffentlichten Versuch wuchs die Probe sogar ums Millionenfache.
Boydens Hunger nach den ganz grossen Fragen ist noch lange nicht gestillt. So träumt er bereits von einem riesigen Gehirn, in dem sich der Fluss der Informationen – von der Sehrinde zum Gedächtnis und von dort zum Bewegungszentrum – beobachten lässt.
Lesen Sie auch: 3D-Organoide wecken grosses Interesse der Pharmabranche  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?