«3D-Organoide» wecken grosses Interesse der Pharmabranche

Der Weg zur Produktion menschlichen Gewebes im All ist in der Theorie und auch in der Praxis machbar. Dies zeigen jetzt als erste zwei Forschende der Uni Zürich.

, 26. August 2021 um 14:33
image
  • forschung
  • universität zürich
  • pharma
  • medikamente
Mit dem nächsten Flug zur ISS-Raumstation am Samstag werden Gewebe-Stammzellen von zwei Frauen und zwei Männern unterschiedlichen Alters ins All mitgeschickt. Die Wissenschaftler um Anatomie-Professor Oliver Ullrich von der Universität Zürich (UZH) nutzen die Mikrogravitation im Weltall, um aus menschlichen Stammzellen dreidimensionale organähnliche Gewebe zu züchten – sogenannte Organoide.
«Auf der Erde lassen sich wegen der Schwerkraft ohne Stützskelette keine dreidimensionalen Organoide produzieren», sagt Cora Thiel hinzu. Sie ist Biologin an der UZH und entwickelte das Verfahren für das «3D-Organoids in Space»-Projekt gemeinsam mit Ullrich.  
Mit der industriellen Produktion menschlichen Gewebes in Schwerelosigkeit könnte der Weltraum nun zur «Werkstätte» werden, um menschliche «Mini-Gewebe» für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen. 

Medikamente, Spenderorgane und weniger Tierversuche

Aus Patientenstammzellen gezüchtete Organoide könnten in Zukunft etwa als Bausteine für Gewebe-Ersatz zur Therapie geschädigter Organe eingesetzt werden. Denn die Zahl der gespendeten Organe kann den weltweiten Bedarf an Tausenden von Spenderorganen bei Weitem nicht decken.
Auf grosses Interesse stossen solche 3D-Organoide auch bei Pharmaunternehmen: Toxikologische Studien könnten so ohne Umweg über Tiermodelle direkt an menschlichen Geweben durchgeführt werden.
«Im Hinblick auf die anvisierte Kommerzialisierung, müssen wir jetzt herausfinden, wie lange und in welcher Qualität wir die im All gezüchteten Organoide nach der Rückkehr zur Erde in Kultur halten können», sagt Professor Ullrich.

Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen

Erste vorbereitende Tests mit menschlichen Stammzellen auf der ISS waren erfolgreich verlaufen. Aus den Gewebe-Stammzellen hatten sich in der Mikrogravitation in 400 Kilometern Höhe wie beabsichtigt differenzierte organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt.
Das Probenmaterial wird Anfang Oktober zurück zur Erde kommen. Erste Ergebnisse sind dann ab November zu erwarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.