«3D-Organoide» wecken grosses Interesse der Pharmabranche

Der Weg zur Produktion menschlichen Gewebes im All ist in der Theorie und auch in der Praxis machbar. Dies zeigen jetzt als erste zwei Forschende der Uni Zürich.

, 26. August 2021 um 14:33
image
  • forschung
  • universität zürich
  • pharma
  • medikamente
Mit dem nächsten Flug zur ISS-Raumstation am Samstag werden Gewebe-Stammzellen von zwei Frauen und zwei Männern unterschiedlichen Alters ins All mitgeschickt. Die Wissenschaftler um Anatomie-Professor Oliver Ullrich von der Universität Zürich (UZH) nutzen die Mikrogravitation im Weltall, um aus menschlichen Stammzellen dreidimensionale organähnliche Gewebe zu züchten – sogenannte Organoide.
«Auf der Erde lassen sich wegen der Schwerkraft ohne Stützskelette keine dreidimensionalen Organoide produzieren», sagt Cora Thiel hinzu. Sie ist Biologin an der UZH und entwickelte das Verfahren für das «3D-Organoids in Space»-Projekt gemeinsam mit Ullrich.  
Mit der industriellen Produktion menschlichen Gewebes in Schwerelosigkeit könnte der Weltraum nun zur «Werkstätte» werden, um menschliche «Mini-Gewebe» für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen. 

Medikamente, Spenderorgane und weniger Tierversuche

Aus Patientenstammzellen gezüchtete Organoide könnten in Zukunft etwa als Bausteine für Gewebe-Ersatz zur Therapie geschädigter Organe eingesetzt werden. Denn die Zahl der gespendeten Organe kann den weltweiten Bedarf an Tausenden von Spenderorganen bei Weitem nicht decken.
Auf grosses Interesse stossen solche 3D-Organoide auch bei Pharmaunternehmen: Toxikologische Studien könnten so ohne Umweg über Tiermodelle direkt an menschlichen Geweben durchgeführt werden.
«Im Hinblick auf die anvisierte Kommerzialisierung, müssen wir jetzt herausfinden, wie lange und in welcher Qualität wir die im All gezüchteten Organoide nach der Rückkehr zur Erde in Kultur halten können», sagt Professor Ullrich.

Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen

Erste vorbereitende Tests mit menschlichen Stammzellen auf der ISS waren erfolgreich verlaufen. Aus den Gewebe-Stammzellen hatten sich in der Mikrogravitation in 400 Kilometern Höhe wie beabsichtigt differenzierte organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt.
Das Probenmaterial wird Anfang Oktober zurück zur Erde kommen. Erste Ergebnisse sind dann ab November zu erwarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

J&J hat es wieder geschafft – Top Employer 2024

Zum fünften Mal in Folge wurde Johnson & Johnson vom Top Employer Institute ausgezeichnet.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.