Hier entsteht das grösste US-Spital im Ausland

In der Nähe des Militärstützpunktes Ramstein in Deutschland bauen die USA ein neues Gross-Spital. Das Projekt wird umgerechnet fast eine Milliarde Franken kosten. 2027 soll es fertig sein.

, 17. Juni 2022 um 09:30
image
  • spital
  • neubauten
Mitten in Deutschland werden demnächst täglich rund 1'500 Menschen auf der Baustelle für ein neues amerikanisches Spital arbeiten. Direkt neben dem Luftwaffen-Stützpunkt Ramstein im Bundesland Rheinland-Pfalz soll das grösste amerikanische Krankenhaus im Ausland entstehen. Dafür wurde eine Fläche von über 65 Fussballfelder Wald gerodet. 
Insgesamt wird das neue Spital umgerechnet fast eine Milliarde Franken kosten, wie aus einem Bericht in der «Saarbrücker Zeitung» hervorgeht. Die USA übernehmen dabei die Baukosten und der Staat beteiligt sich mit umgerechnet über 150 Millionen Franken an den Planungskosten. Hinter dem Projekt steht das international tätige Architekturbüro HDR.

Für verwundete Soldaten aus Asien, Europa und Afrika

Das Gebäude soll 600 mal 300 Meter gross werden und eine Fläche von 90'000 Quadratmetern aufweisen. Es wird 68 Fachdisziplinen und mehr als 4'000 Zimmer umfassen, davon 120 Untersuchungsräume und 9 OP-Säle. Die Fassade: eine riesige wehende US-Fahne. 2027 soll das Gebäude komplett fertig sein.
Das Spital ist nicht nur für verwundete US-Soldaten aus Kriegsgebieten in Asien, Europa und Afrika gedacht, sondern auch zur Vollversorgung der rund 60'000 US-Amerikaner in der Region. Das neue Spital ist ein Ersatz für eine US-Klinik bei Landstuhl aus dem Jahr 1953.  

Spitalbauten sind immer eine Herausforderung

Der Neubau bringt naturgemäss auch Tücken mit sich: So muss das Gebäude deutsche Anforderungen erfüllen, Betreiber sind aber die USA – dort gelten zum Teil andere Regeln. «Das in Einklang zu bringen, ist manchmal eine Quadratur des Kreises», sagt Matthias Göbel vom Amt für Bundesbau gegenüber der «Saarbrücker Zeitung». Zum Beispiel sehen Deutsche Gesetze in einem Bereich eine Brandschutzwand vor, amerikanische Gesetze eine Sprinkleranlage. «Wo kein Kompromiss möglich ist, bauen wir beides ein», sagt der Bauingenieur.
image
Für weitere Bilder auf den weissen Pfeil rechts in der Mitte klicken. | Quelle: HDR
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.