Herr Bienlein, sind Spitäler effizienter geworden?
Vor neun Jahren wurden in der Schweiz bei stationären Aufenthalten Fallpauschalen eingeführt, bekannt als DRG. Laut Martin Bienlein hat sich die Spitallandschaft nicht angepasst - noch nicht.
, 22. März 2021 um 07:00Wir haben in der Schweiz ein ineffizientes Spitalwesen. Viele Kantone streben Verbesserung an. Welcher macht es besonders gut?
Welcher Kanton macht es am wenigsten schlecht?
Swiss DRG wurde 2012 eingeführt. Wieweit hat diese neue Abrechnungsmethode die Spitäler effizienter gemacht?
Was genau hat Deutschland besser gemacht als die Schweiz?
Zielvorgaben möchte ja der Bundesrat auch einführen, scheint aber nicht mehrheitsfähig zu sein.
Bedauern Sie das?
Sie sagten, die Spitäler in der Schweiz seien jetzt daran, die Effizienz zu verbessern.
Interessant: In der Wirtschaft ist es gerade umgekehrt. Mittelgrossen Unternehmen fehlt oft die kritische Grösse. Die Kleinen sind flexibel und können sich in Nischen behaupten.
Das wären ja vor allem die Universitätsspitäler.
Gemessen an den Gewinnmargen müssen wir doch generell eine mangelhafte Effizienz konstatieren, auch bei mittelgrossen Spitälern. Oder sehen sie hier Verbesserungen?
Angepasst an was?
Martin Bienlein
Haben Sie ein Beispiel?
Sie sprechen das Lean Management an. Kennen Sie ein konkretes, positives Beispiel?
Besonders gut scheinen es die Hirslandenspitäler zu machen. Sie sind hochrentabel. Was machen sie besser?
Könnte betriebswirtschaftliches Denken auch bedeuten, dass man prioritär auf lukrative Privatkunden fokussiert, wie das Hirslandenspitäler teilweise zu machen scheinen?
Führt nicht auch AVOS zu einem schlechteren Betriebsergebnis? Spitäler sagen, im Unterschied zum DRG im stationären Bereich sei der Tarmed im ambulanten Bereich nicht kostendeckend.
Aber Spitäler haben doch einen monetären Anreiz, Patienten stationär statt ambulant zu behandeln.
Macht es AVOS den Spitälern noch schwieriger, eine EBITDA-Marge von 10 Prozent zu erzielen?
Die Pandemie brachte Spitäler an ihre Grenzen. Was müssen Spitäler daraus für Lehren ziehen?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab
Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.