Heilmittelinspektor hat den Medien zu viel preisgegeben

Der ehemalige Zuger Heilmittelinspektor hat die Linie überschritten, als er Informationen an die Medien weitergab. Nun wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.

, 12. November 2021 um 12:36
image
  • heilmittel
  • zug
  • gericht
  • medikamente
  • praxis
Im Sommer 2020 hat der Kanton Zug den damaligen Heilmittelinspektor freigestellt und anschliessend fristlos entlassen. Zu Recht, wie das Verwaltungsgericht inzwischen entschieden hat. Dies, nachdem er eine Arztpraxis inspizierte, obwohl ihm seine Vorgesetzten dies untersagt hatten. Als Reaktion auf die Entlassung erstattete der Verwaltungsmitarbeiter Anzeige gegen Regierung und Justiz. Er warf seinen Vorgesetzten vor, sie hätten die Praxis-Kontrolle verhindern wollen. 
Die Anzeigen sind in der Zwischenzeit abgewiesen. Nur für den Ex-Heilmittelinspektor haben die Vorfälle ein juristisches Nachspiel, wie die «Zuger Zeitung» am Freitag berichtet. Die Staatsanwaltschaft hat ihm eine Geldstrafe von 23 Tagessätzen zu 120 Franken sowie eine Busse von 840 Franken auferlegt. Der Grund: Er verletzte das Amtsgeheimnis, weil er unter anderem die Medien über die Vorkommnisse informierte. In diesen Dokumenten sind laut Zeitung die vollen Namen sämtlicher involvierten Personen sowie die bei der Inspektion festgestellten Mängel aufgeführt gewesen. Damit habe er eine Linie überschritten, die das Vertrauensverhältnis nachhaltend und dauernd erschüttert habe.

Machte Vorwürfe in den Medien publik 

Bei der umstrittenen Inspektion hat man zwar Mängel festgestellt, etwa ein fehlendes Qualitätssicherungssystem für Arzneimittel, zu hohe Temperaturen oder Mängel bei der Sterilisation. Gemäss Gericht sind dem Heilmittelinspektor aber zahlreiche Möglichkeiten geboten worden, sich zu den Praxis-Inspektionen zu äussern und sein Handeln zu rechtfertigen. Doch der entlassene Verwaltungsmitarbeiter habe sich «nie aktiv um Klärung bemüht». 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.