Auch die Hebammen arbeiten an einer «Weniger-ist-mehr»-Liste
Der Hebammen-Verband will gegen medizinische Über- und Fehlversorgung vorgehen. Der Berufsverband schliesst sich deshalb der Bewegung «Choosing Wisely» von Smarter Medicine an.
, 11. März 2022, 14:03Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das sind die besten Qualitäts-Projekte im Gesundheitswesen
Neue Qualitätsindikatoren, ein kostensenkendes Programm im ambulanten Bereich oder «offene Psychiatrie». Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin hat Qualitätsverbesserer ausgezeichnet.
Spitäler und Versicherer reichen erstmalig Qualitätsvertrag ein
Hplus, Santésuisse und Curafutura legen gemeinsam einen Qualitätsvertrag vor. Dies sei für die Qualitätsentwicklung und die Patientensicherheit «ein Meilenstein», heisst es.
Weiterkommen mit dem MSc Hebamme der ZHAW
Die Anforderungen an die Hebammen verändern sich laufend. Der Studiengang Master of Science (MSc) Hebamme an der ZHAW macht Hebammen fit für die Zukunft des Berufs. Eine Absolventin berichtet, was ihr das Studium gebracht hat.
Patientensicherheit: Auch der langjährige Präsident geht
Dieter Conen ist als Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz zurückgetreten. Der Internist, Qualitätsexperte und Mitbegründer der Stiftung amtete fast 20 Jahre lang als Stiftungsratspräsident.
Kanton Luzern: Die Hebammen können aufatmen
Gute Nachrichten für den Verein hebamme-zentralschweiz.ch: Der Kanton übernimmt ab 2022 einen Grossteil der Kosten für die Vermittlung der Mitglieder.
Hebammen bewältigen mehr als die Hälfte der Geburten
Bei fast 60 Prozent der Hebammengeburten am Berner Inselspital braucht es keine ärztliche Hilfe und medizinische Eingriffe. Solche Geburten sind eine sichere Wahl.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.