Auch die Hebammen arbeiten an einer «Weniger-ist-mehr»-Liste
Der Hebammen-Verband will gegen medizinische Über- und Fehlversorgung vorgehen. Der Berufsverband schliesst sich deshalb der Bewegung «Choosing Wisely» von Smarter Medicine an.
, 11. März 2022 um 14:03Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bei der Hirslanden stehen Hebammen für Live-Chats bereit
Werdende Eltern mit Zusatzversicherung können live mit Hebammen der Hirslanden chatten. Ein Novum – auch für den Hebammenverband Schweiz. Er wurde nicht involviert.
Gleiche Sprache bringt tiefere Sterbewahrscheinlichkeit
Wenn Ärzte und Patienten die gleiche Sprache sprechen, kann dies die Qualität und die Patientensicherheit verbessern. Dies deutet eine neue Studie aus Kanada an.
Nun gibt es «Cirs» auch für ambulante Leistungserbringer
Künftig können auch Organisationen im ambulanten Sektor des Gesundheitswesens unerwünschte Ereignisse anonymisiert melden. Das Fehlermeldesystem dient zur Qualitätssicherung.
Das sind die besten Qualitäts-Projekte im Gesundheitswesen
Neue Qualitätsindikatoren, ein kostensenkendes Programm im ambulanten Bereich oder «offene Psychiatrie». Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin hat Qualitätsverbesserer ausgezeichnet.
Spitäler und Versicherer reichen erstmalig Qualitätsvertrag ein
Hplus, Santésuisse und Curafutura legen gemeinsam einen Qualitätsvertrag vor. Dies sei für die Qualitätsentwicklung und die Patientensicherheit «ein Meilenstein», heisst es.
Weiterkommen mit dem MSc Hebamme der ZHAW
Die Anforderungen an die Hebammen verändern sich laufend. Der Studiengang Master of Science (MSc) Hebamme an der ZHAW macht Hebammen fit für die Zukunft des Berufs. Eine Absolventin berichtet, was ihr das Studium gebracht hat.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.