Ärztemangel in Uri: Bis zu 1 Million Franken für neue Hausärzte

Der Kanton Uri legt neuen Hausärzten finanziell den roten Teppich aus: Darlehen, Bürgschaften oder sogar Geldgeschenke bis zu 100’000 Franken.

, 6. Juni 2016 um 07:28
image
  • uri
  • ärztemangel
  • praxis
Auch dies ein interessantes Abstimmungsergebnis vom Wochenende. Um Hausärzte in den Kanton zu locken, will die Urner Regierung künftig Ärzten, die eine neue Praxis eröffnen, unter die Arme greifen können. Dies wurde nun bewilligt: Die Stimmberechtigten haben das neue Gesundheitsgesetz mit einem Ja-Stimmenanteil von 63 Prozent gutgeheissen.
Vorgesehen sind:

  • Darlehen und Bürgschaften bis zu einer Million Franken
  • A-Fonds-Perdu-Beiträge in Ausnahmefällen, also nicht rückzahlbare Beiträge bis zu 100’000 Franken

«Kein Giesskannenprinzip»


So will der Kanton Uri den Hausärztemangel gezielt bekämpfen. Mit 98 Ärzten pro 100'000 Einwohner haben die Urner die tiefste Ärztedichte im Land. «Der Regierungsrat wird aber nicht mit dem Giesskannenprinzip Gelder aussprechen», sagt Gesundheitsdirektorin Barbara Bär dem SRF Regionaljournal Zentralschweiz.
Die Vorlage gab im Vorfeld viel zu reden. Bekämpft worden war die Gesetzesänderung unter anderem von Gemeindepräsidenten und Ärzten. Sie befürchten, dass die öffentliche Hand erpressbar wird und niemand mehr eine Praxis ohne grosszügige Beiträge eröffnen will.
Mehr:
«Uri kann neuen Hausärzten unter die Arme greifen». SRF Regionaljournal Zentralschweiz. Enthält Interview mit Gesundheitsdirektorin Barbara Bär (5.6.16).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.