Hausärztemangel? Berufsverband gibt Entwarnung

In fünf Jahren soll der Versorgungsengpass bei Hausärzten überwunden sein.

, 6. August 2018 um 08:03
image
  • ärztemangel
  • hausärzte
  • praxis
Die dunklen Zeiten des Hausärztemangels sind bald vorbei. Dies sagte Philippe Luchsinger zu SRF. Luchsinger ist Präsident des Verbandes «Hausärzte Schweiz».
«Ich sehe Licht, vor allem weil wir eine junge Garde an jungen Hausärztinnen und Hausärzten haben, die diesen Beruf bewusst wählen und sehr engagiert in diesen Beruf hineinwachsen.»

40 Prozent wollen Hausarzt werden

Viele von ihnen seien zwar technikaffin, stellten aber die Nähe zum Menschen ins Zentrum ihrer Berufswahl, sagte Luchsinger weiter. «Wenn sie Beziehungen pflegen wollen, dann ist die Hausarztmedizin die Fachrichtung, die dies am meisten tut.»
Vor ein paar Jahren noch wollten nur zwei Prozent der Medizinstudierenden Hausarzt respektive Hausärztin werden. Gemäss Umfragen sind es heute bis zu 40 Prozent der Studienanfänger.

  • Hausärzte sehen Licht am Ende des Tunnels

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ÄRZTEMANGEL: WEGE ZU EINER NACHHALTIGEN LÖSUNG

Unser Gesundheitssystem leidet unter einem Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Täglich lesen wir in den Medien von Überstunden, geschlossenen Abteilungen und weiteren Notständen. Welche Fachrichtungen sind betroffen? Wie wird sich dieser Zustand akzentuieren? Welche Massnahmen wären sinnvoll?

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.