Hausärztemangel: «Das Einkommen ist nicht das Hauptkriterium»

Was der Dekan der bald grössten medizinischen Fakultät der Schweiz über die Ärzteeinkommen, die neuen Studiengang-Anbieter und den Hausärztemangel sagt.

, 17. November 2016 um 09:22
image
  • ärztemangel
  • hausärzte
  • universität bern
  • praxis
  • ausbildung
«Attraktive Arbeit ist wichtiger als der Lohn». Dies sagt Hans-Uwe Simon in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern spricht damit die Einkommensdifferenz zwischen Spezial- und Hausärzten an.
Das Einkommen sei aus seiner Sicht nicht das Hauptkriterium. «Entscheidender ist, wie attraktiv die Arbeit ist», so der aus Deutschland kommende Arzt der Uni Bern. 
Deshalb zählten ­besonders für die heutige Generation Kriterien wie Teamarbeit und Familientauglichkeit. Auch Teilzeitarbeit sei ein Thema. «Mit Gemeinschaftspraxen kann ein solcher Kontext geschaffen ­werden», so Simon weiter.

Der Ball liegt bei den Ausbildungsstätten

Als Medizinische Fakultät könne man nur auf die Attraktivität des Studiums und zum Teil auf die Weiter- und Fortbildung Einfluss nehmen. Die Uni Bern könne sich vorstellen, angehenden Hausärzten in der Beratung Weiter­bildungspakete anzubieten, also beispielsweise einen klar strukturierten Weg bis zum Abschluss als Hausarzt.
Zudem möchte die Universität Hausärzte künftig stärker in die angewandte Forschung involvieren und ihnen so eine Perspektive über den Berufsalltag hinaus aufzeigen, wie Simon erklärte. 

Wie sinnvoll sind neue Studiengänge?

Hans-Uwe Simon äusserte sich auch über die Bildungsoffensive des Bundes. Ob es sinnvoll sei, dass jetzt neue Universitäten einsteigen? «Sagen wir es so: Die fünf Universitäten, die bisher Ärzte ausbilden, würden auch mit höheren Zahlen zurechtkommen», sagte er.
Positiv sei, dass die Universität Freiburg neu ein vollständiges Medizinstudium mit einem Schwerpunkt Hausarztmedizin anbiete. 
In St. Gallen, Luzern und Lugano, wo die Universitäten nur ein Masterstudium planen, sichtet er allerdings keinen Beitrag für die Ausbildung von mehr Ärzten, da nicht mehr Bachelorstudierende ausgebildet werden.

Andere Lösungen

Der Dekan kann sich vorstellen, dass sich das Problem des Hausarztmangels in Zukunft anders löst: «Mit dem digitalen Fortschritt lässt sich wahrscheinlich ein Teil der Grundversorgung via Chat oder Telemedizin gewährleisten», so Simon weiter.
Zudem brauche es nicht für alles einen Arzt. Zentral werde darum die Befähigung von nicht-ärztlichem Personal, indem es zum Beispiel impfen könne.

Lesen Sie hier das ganze Interview.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.