Hausärztemangel: «Das Einkommen ist nicht das Hauptkriterium»

Was der Dekan der bald grössten medizinischen Fakultät der Schweiz über die Ärzteeinkommen, die neuen Studiengang-Anbieter und den Hausärztemangel sagt.

, 17. November 2016 um 09:22
image
  • ärztemangel
  • hausärzte
  • universität bern
  • praxis
  • ausbildung
«Attraktive Arbeit ist wichtiger als der Lohn». Dies sagt Hans-Uwe Simon in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern spricht damit die Einkommensdifferenz zwischen Spezial- und Hausärzten an.
Das Einkommen sei aus seiner Sicht nicht das Hauptkriterium. «Entscheidender ist, wie attraktiv die Arbeit ist», so der aus Deutschland kommende Arzt der Uni Bern. 
Deshalb zählten ­besonders für die heutige Generation Kriterien wie Teamarbeit und Familientauglichkeit. Auch Teilzeitarbeit sei ein Thema. «Mit Gemeinschaftspraxen kann ein solcher Kontext geschaffen ­werden», so Simon weiter.

Der Ball liegt bei den Ausbildungsstätten

Als Medizinische Fakultät könne man nur auf die Attraktivität des Studiums und zum Teil auf die Weiter- und Fortbildung Einfluss nehmen. Die Uni Bern könne sich vorstellen, angehenden Hausärzten in der Beratung Weiter­bildungspakete anzubieten, also beispielsweise einen klar strukturierten Weg bis zum Abschluss als Hausarzt.
Zudem möchte die Universität Hausärzte künftig stärker in die angewandte Forschung involvieren und ihnen so eine Perspektive über den Berufsalltag hinaus aufzeigen, wie Simon erklärte. 

Wie sinnvoll sind neue Studiengänge?

Hans-Uwe Simon äusserte sich auch über die Bildungsoffensive des Bundes. Ob es sinnvoll sei, dass jetzt neue Universitäten einsteigen? «Sagen wir es so: Die fünf Universitäten, die bisher Ärzte ausbilden, würden auch mit höheren Zahlen zurechtkommen», sagte er.
Positiv sei, dass die Universität Freiburg neu ein vollständiges Medizinstudium mit einem Schwerpunkt Hausarztmedizin anbiete. 
In St. Gallen, Luzern und Lugano, wo die Universitäten nur ein Masterstudium planen, sichtet er allerdings keinen Beitrag für die Ausbildung von mehr Ärzten, da nicht mehr Bachelorstudierende ausgebildet werden.

Andere Lösungen

Der Dekan kann sich vorstellen, dass sich das Problem des Hausarztmangels in Zukunft anders löst: «Mit dem digitalen Fortschritt lässt sich wahrscheinlich ein Teil der Grundversorgung via Chat oder Telemedizin gewährleisten», so Simon weiter.
Zudem brauche es nicht für alles einen Arzt. Zentral werde darum die Befähigung von nicht-ärztlichem Personal, indem es zum Beispiel impfen könne.

Lesen Sie hier das ganze Interview.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.