Hacker greifen Schweizer Spitalverband an

H+ hat zur Sicherheit die Server heruntergefahren und die zuständigen Behörden informiert. Weiter ist ein Krisenstab im Einsatz.

, 21. Juni 2022 um 11:42
image
  • hplus
  • sicherheit
  • cyberattacken
  • spital
Der Schweizer Spitalverband H+ hat seine Mitglieder in einer Meldung, die dem IT-Portal «Inside IT» vorliegt, informiert, dass die Server von H+ in der Nacht auf den Montag, 20. Juni, angegriffen wurden. Gemäss dem Verband handelte es sich dabei um eine breit angelegte Attacke auf mehrere Organisationen, darunter auch Institutionen des Gesundheitswesens.
Als Sicherheitsmassnahme seien sämtliche Server heruntergefahren und ein Krisenstab eingesetzt worden. Zudem seien die Polizei und die zuständigen Behörden informiert worden, ist dem Schreiben zu entnehmen. Zum genauen Schadensausmass machte H+ keine Angaben, weil noch an der Evaluation des Angriffs gearbeitet werde.
Bis die umfassende Kommunikation mit der Geschäftsstelle in Bern und der Zugriff auf alle Daten wieder hergestellt sei, könnten noch einige Tage vergehen, teilte der Verband seinen Mitgliedern mit. So seien zwar die Mitarbeitenden wieder per Telefon und E-Mail erreichbar, aber der Zugriff auf die Server würde noch nicht richtig funktionieren.
Auf eine Nachfrage beim NCSC bestätigte dieses, dass man Kenntnis von dem Vorfall habe, derzeit aber noch nicht über zusätzliche Informationen zum Vorfall verfüge. Der Spitalverband werde direkt informieren, sobald weitere Details zum Cyberangriff bekannt werden.

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.