GZO Spital Wetzikon: Zwei Neue im Verwaltungsrat

Die Generalversammlung verlangte zudem, eine engere Zusammenarbeit mit dem Spital Uster zu prüfen.

, 7. Juli 2017 um 09:12
image
  • gzo spital wetzikon
  • spital uster
  • zürich
  • spital
  • personelles
An der Generalversammlung der GZO Spital Wetzikon AG wurden die bisherigen Verwaltungsräte Barbara Biedermann und Martin Wettstein im Rahmen einer Ersatzwahl verabschiedet. Die vorgeschlagenen Kandidaten Beat Staub und Gianni Fröhlich-Bleuler wurden einstimmig in ihr neues Amt gewählt.
Beat Staub ist Facharzt für Allgemeinmedizin FMH. Er arbeitet als Haus- und Familienarzt und engagiert sich in der Hausärzte-Notfallpraxis, die im März 2017 am GZO ihre Türen öffnete. «Mit seiner Wahl wird den zuweisenden Ärzten weiterhin eine starke Stimme im Verwaltungsrat gesichert», erläutert das Unternehmen dazu.
Gianni Fröhlich-Bleuler ist seit 1996 als selbständiger Rechtsanwalt in Zürich tätig. Er hat dabei Schwerpunkte in den Bereichen Datenschutz, Daten- und Urheberrecht, Internet- und EDV-Recht.
Weiter stimmte die Generalversammlung einem Antrag der Kooperations-Gemeinde Wetzikon zu: Danach soll der Verwaltungsrat eine bessere Zusammenarbeit des GZO Spitals Wetzikon mit dem Spital Uster prüfen. In einer Machbarkeitsstudie sollen verschiedene Zusammenarbeitsformen aufgezeigt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.