GZO Spital Wetzikon schafft neue CT- und MRI-Geräte an

Bislang hatte das Regionalspital ein MRI-Gerät, jetzt verfügt es über einen Spektral-CT und zwei MRI-Geräte der neusten Generation. Damit es möglichst keine Wartezeiten mehr gibt.

, 9. Juni 2017 um 07:21
image
  • spital
  • radiologie
  • gzo spital wetzikon
image
PD
Die Radiologie des GZO Spitals Wetzikon hat einen neuen Computertomografen sowie zwei MRI-Geräte in Betrieb genommen.
Es handelt sich um einen Spektral-CT der neusten Generation – derartige Geräte gab es zuvor erst zweimal in der Schweiz. Ferner schaffte das Spital zwei MRI-Geräte mit hochauflösender Bildqualität und einer Magnetfeldstärke von 1,5 und 3 Tesla an.

Alles wohnortnah

«Nun können wir allen unseren Patienten und Patientinnen dank neuesten Untersuchungstechniken optimale und schonende Untersuchungen innerhalb von 24 Stunden anbieten», sagt Chefarzt Guido Verhoek.
Zuvor war das einzige MRI-Gerät so ausgelastet, dass das Spital im Zürcher Oberland nicht für alle Notfalluntersuchungen fristgerecht Termine anbieten konnte; einzelne Patienten mussten auf andere Institute ausweichen. 
Absicht der Radiologie im GZO Spital Wetzikon ist es, dass alle etablierten bildgebenden Untersuchungsmethoden der diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin bei Bedarf wohnortnah in höchster Qualität erbracht werden können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.