Big Data: ETH startet schweizweite Grippestudie

Wollen Sie wissen, ob die Grippe in der Nachbarschaft umgeht? Das Grippenet zeigt es. Mit der neuen Plattform verfolgen ETH-Forscher die Ausbreitung der Viren. Wichtig dabei: dass viele mitmachen.

, 8. Dezember 2016 um 12:00
image
  • grippe
  • trends
  • epidemiologie
  • forschung
Fakten, Karten und Zahlen. So präsentiert sich die Anfang Dezember aufgeschaltete Online-Plattform Grippenet.ch. Die Seite dient einer schweizweiten Grippen-Studie, durchgeführt von Forschern der ETHs Zürich und Lausanne sowie der Universitätsspitäler von Genf und Lausanne, HUG und CHUV.
image
Das Ziel dabei: besser zu verstehen, wie das Verhalten der Bevölkerung auf die Grippeverbreitung zusammenhängt. Das Wissen daraus soll künftig helfen, die Ausbreitung von Krankheiten zu bekämpfen, wie die ETH in einer Mitteilung schreibt. 
Die Forscher des ETH-Bereiches Computational Social Science sind für die Erhebung auf Teilnehmer aus der ganzen Schweiz angewiesen. Mittels einer Online-Befragung können in der Schweiz wohnhafte Personen jeden Alters und unabhängig davon, ob sie Grippesymptome haben oder nicht, an der Studie teilnehmen.
Die Analyse startete Anfang November und dauert bis Mai 2017. Wer mitmachen will, registriert sich mit der Postleitzahl und einer E-Mailadresse auf dem Grippenet; die Personendaten sollen laut ETH anonym bleiben. Die Teilnehmer müssen wöchentlich ein paar Fragen zu ihrem Gesundheitszustand beantworten. Dauer: fünf Minuten.

Aktuelle Karte fast in Echtzeit

Je mehr Menschen sich am Projekt beteiligen, desto mehr erfahren die ETH-Forscher über die Ausbreitungswege der saisonalen Grippe und über die Faktoren, welche den Verlauf einer Epidemie steuern.
Die Studienteilnehmer erhalten dafür laufend aktualisierte Informationen dazu, wie sich die gemeldeten Grippezustände in verschiedenen Kantonen, einschliesslich ihrem eigenen, verändern. Die Ergebnisse der Studie werden in Form von Karten und Zahlen veröffentlicht, wöchentlich aktualisiert – «in einer Genauigkeit, wie Sie sie nur hier finden», wie die Forscher versprechen. 
image
Die Karte zeigt die Verteilung von grippeähnlichen Symptomen in der Schweiz (Grippenet)

Daten direkt von der Bevölkerung

Grippenet ist Teil der europäischen Initiative Influenzanet, eine wissenschaftliche Aktion im Rahmen des EU-Projektes (Epiwork). Damit wolle man in über zehn europäischen Ländern den Verlauf der alljährlichen Grippe-Epidemie schnell, genau und vor allem auch länderübergreifend verfolgen.
Anders als die bisher üblichen Grippe-Überwachungssysteme bezieht Influenzanet seine Daten jedoch nicht von Ärzten oder Spitälern, sondern direkt von der Bevölkerung. 
Zur Zeit nehmen über 40’000 Freiwillige aus zehn europäischen Ländern regelmässig an der Onlinebefragung teil. Nach den Niederlanden, Belgien, Portugal, Italien, Grossbritannien, Schweden und Frankreich beteiligen sich jetzt Deutschland, Österreich und die Schweiz mit «Aktiv gegen Grippe» daran.

Neuer Anlauf nach Google «Flu Trend»?

Das Grippenet weckt Erinnerungen an Google «Flu Trend». Vor zwei Jahren stampfte der amerikanische Internetkonzern diesen Service ganz ein. Der Grund: Prognose-Pannen.
Die Angaben auf dem Höhepunkt der Grippesaison lagen damals weit daneben. Offenbar häuften sich dort die Suchanfragen, die zwar mit der Grippe einhergingen, aber nicht viel damit zu tun hatten. Der Algorithmus aus dem Silicon Valley war nicht raffiniert genug, um herauszufiltern, wo der Virus wirklich auftauchte beziehungsweise auftauchen würde.
Als Alternative für die Grippenprognose wird zum Beispiel auch die Auswertung der Anfragen bei Wikipedia genannt. Einen neuen Anlauf starteten vor einem Jahr einige Statistiker der Harvard-Universität. Sie versuchen derzeit mit einem verbesserten Prognosemodell namens «Argo», die Schwächen von «Flu Trends» auszubügeln.
Grippenet versteht sich nun als zusätzliche Informationsquelle: Es greift auf Schwarm-Informationen zu und kombiniert sie mit diversen anderen epidemologischen Daten. Denn eines hat die Erfahrung mit «Flu Trend» ans Licht gebracht: Wenn man sich auf eine einzelne – neuartige – Datenquelle verlässt, sind die Ergebnisse sehr unzuverlässig.

Maskenpflicht am Universitätsspital Genf

Im Unispital Genf (Hôpitaux universitaires de Genève) gilt wegen der Grippe seit Mittwoch eine Maskenpflicht.  Zweck der Massnahme ist es, die Patienten von einer externen Grippeninfektion zu schützen, wie die «Tribune de Genève» schreibt.
Bis vor kurzem war für die Besucher eine Maske lediglich dringendst empfohlen, wenn sie während der Grippenzeit eine laufende Nase oder leichtes Fieber hatten. Von der neu geltenden Vorschrift sind nun auch gesunde Besucher betroffen.

BAG: «Pflicht ist kein Thema»

Diese nach eigenen Aussagen schweizweit einzigartige Massnahme hatten die Hôpitaux universitaires de Genève bereits Anfang 2015 vorübergehend eingeführt. 
Beim Bundesamt für Gesundheit findet man die Maskenpflicht in Genf «interessant. Doch die Akzeptanz fürs Maskentragen sei in der Schweiz gering, deshalb sei eine schweizweite Pflicht kein Thema. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.