Grippe-Impfungen wirken nicht so gut wie angenommen

Grippeimpfungen haben in der Schweiz in den letzten vier Jahren nur zu 25 bis 68 Prozent gewirkt. Und noch das ist vermutlich zu hoch gegriffen.

, 4. August 2021 um 14:58
image
  • impfung
  • ärzte
  • politik
«Wie gut können die Hersteller von Grippe-Impfstoffen eigentlich vorhersagen, welche Virus-Variante im Winter auftaucht und welchen Impfstoff sie vorproduzieren müssen?» Dies Frage eines Lesers erreichte kürzlich die Medinside-Redaktion.

Gute Voraussage - schlechte Wirkung

Die Antwort lautet: Die Hersteller können zwar häufig recht gut abschätzen, welche Art von Grippeviren nach Europa gelangt. Doch leider ist das trotzdem keine Garantie dafür, dass der Impfstoff auch wirkt. Das zeigt die Auswertung der vier letzten Grippewellen in der Schweiz (siehe unten).

Die vier letzten Grippewellen in der Schweiz

11. Dezember 2016 bis 25. Februar 2017 (11 Wochen)
Sehr guter Impfstoff. Wirksamkeit: 38–48 %
Grippehäufigkeit: 2759 pro 100 000 Einwohner. (Vorjahr 2931)
15. Dezember 2017 bis 31. März 2018 (15 Wochen)
Zwei unterschiedlich gute Impfstoffe. Wirksamkeit: 25–52 %
Grippehäufigkeit: 3950 pro 100 000 Einwohner (höchster Wert seit dem Jahr 2000).
15. Januar 2019 bis 15. März 2019 (11 Wochen):
Guter Impfstoff. Wirksamkeit: 32–68 %
Grippehäufigkeit: 2466 pro 100 000 Einwohner (Vorjahr 3950)
15. Januar 2020 bis 31. März (13 Wochen):
Nur teilweise wirksamer Impfstoff. Wirksamkeit: 29–61 %.
Grippehäufigkeit: 2671 pro 100 000 Einwohner(Vorjahr 2466).
So hatte man in der Grippewellen 2016/2017 einen Impfstoff mit einer sehr guten Abdeckung – und trotzdem betrug die Wirksamkeit lediglich 38 bis 48 Prozent.

41 Prozent in den USA

In den letzten vier Jahren hatten die in der Schweiz verwendeten Grippe-Impfstoffe nur eine Wirksamkeit von 25 bis 68 Prozent. Auch die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichen jährlich Daten zur Wirksamkeit der Grippe-Impfungen in den USA. Die CDC ermittelten in den letzten 15 Jahren einen Durchschnittswert von bloss 41 Prozent.
Und Fachleute vermuten, dass sogar diese eher geringe Wirkung noch zu hoch gegriffen sei. Denn viele Impfstudien erfüllen die Qualitätsansprüche nicht. Ein Hauptproblem: Es werden «zu gesunde» Testpersonen ausgewählt. Das ist zum Beispiel ein Problem bei Untersuchungen dazu, ob die Grippe-Impfung die Sterblichkeit von Über-65-Jährigen verringert. In den meisten Studien sind die Probanden, welche befragt werden, gesünder als der Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.