Grippe-Impfungen wirken nicht so gut wie angenommen

Grippeimpfungen haben in der Schweiz in den letzten vier Jahren nur zu 25 bis 68 Prozent gewirkt. Und noch das ist vermutlich zu hoch gegriffen.

, 4. August 2021 um 14:58
image
  • impfung
  • ärzte
  • politik
«Wie gut können die Hersteller von Grippe-Impfstoffen eigentlich vorhersagen, welche Virus-Variante im Winter auftaucht und welchen Impfstoff sie vorproduzieren müssen?» Dies Frage eines Lesers erreichte kürzlich die Medinside-Redaktion.

Gute Voraussage - schlechte Wirkung

Die Antwort lautet: Die Hersteller können zwar häufig recht gut abschätzen, welche Art von Grippeviren nach Europa gelangt. Doch leider ist das trotzdem keine Garantie dafür, dass der Impfstoff auch wirkt. Das zeigt die Auswertung der vier letzten Grippewellen in der Schweiz (siehe unten).

Die vier letzten Grippewellen in der Schweiz

11. Dezember 2016 bis 25. Februar 2017 (11 Wochen)
Sehr guter Impfstoff. Wirksamkeit: 38–48 %
Grippehäufigkeit: 2759 pro 100 000 Einwohner. (Vorjahr 2931)
15. Dezember 2017 bis 31. März 2018 (15 Wochen)
Zwei unterschiedlich gute Impfstoffe. Wirksamkeit: 25–52 %
Grippehäufigkeit: 3950 pro 100 000 Einwohner (höchster Wert seit dem Jahr 2000).
15. Januar 2019 bis 15. März 2019 (11 Wochen):
Guter Impfstoff. Wirksamkeit: 32–68 %
Grippehäufigkeit: 2466 pro 100 000 Einwohner (Vorjahr 3950)
15. Januar 2020 bis 31. März (13 Wochen):
Nur teilweise wirksamer Impfstoff. Wirksamkeit: 29–61 %.
Grippehäufigkeit: 2671 pro 100 000 Einwohner(Vorjahr 2466).
So hatte man in der Grippewellen 2016/2017 einen Impfstoff mit einer sehr guten Abdeckung – und trotzdem betrug die Wirksamkeit lediglich 38 bis 48 Prozent.

41 Prozent in den USA

In den letzten vier Jahren hatten die in der Schweiz verwendeten Grippe-Impfstoffe nur eine Wirksamkeit von 25 bis 68 Prozent. Auch die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichen jährlich Daten zur Wirksamkeit der Grippe-Impfungen in den USA. Die CDC ermittelten in den letzten 15 Jahren einen Durchschnittswert von bloss 41 Prozent.
Und Fachleute vermuten, dass sogar diese eher geringe Wirkung noch zu hoch gegriffen sei. Denn viele Impfstudien erfüllen die Qualitätsansprüche nicht. Ein Hauptproblem: Es werden «zu gesunde» Testpersonen ausgewählt. Das ist zum Beispiel ein Problem bei Untersuchungen dazu, ob die Grippe-Impfung die Sterblichkeit von Über-65-Jährigen verringert. In den meisten Studien sind die Probanden, welche befragt werden, gesünder als der Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.